- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Grundlagen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Danke für die Antworten!
    Ich denke ich bestell mir erstmal einen Asuro und Mikrolötkolben(ich hab nur einen normalen Lötkolben),bastell an dem ein bisschen rum und dann bestell ich mir einen Arduino und guck wie ich das mir der Fernsteuerung hinkrieg.
    Nur mal so nebenbei:Ist es jetzt also möglich Potis fernzusteuern?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Möglicherweise wäre es zum Anfang optimal ? http://such002.reichelt.de/index.htm...EARCH=ARX-CH09 .

    Wozu braucht man Potis bei Fernsteuerung ? Vielleicht Servos.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Das klassische Poti ist ein mechanisches Bauteil. Du brauchst eine Kraft, um dieses zu verstellen. Diese könnte man mit einem Servo oder Schrittmotor einbringen. Und diese ließen sich mit einer Kette aus Fernsteuerung->µC->Antriebseinheit fernsteuern

    Alternativ gibt es auch ICs, die eine solche Funktion bieten. http://www.mikrocontroller.net/mc-pr...i/digPoti.html
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Also ich habe mir das so vorgestellt das ich mir selber einen Controller baue(Breadboard oder so)und ich Potis benutze um einen Roboterarm fern zusteueren.
    Sorry Arkon aber mit dem Link kann ich nichts anfangen .

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Nur mal so nebenbei:Ist es jetzt also möglich Potis fernzusteuern?
    Du drückt Dich leider nicht verständlich aus...

    Die Qualität der Fragestellung ist ähnlich dieser : "kann man im Auto den Innenspiegel von aussen verstellen ?" - ja, man kann (mit entsprechendem Aufwand)...aber was für einen Sinn hat das ?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich meinte: Ist es möglich (z.B. einen Servo) mit einen Poti zu steuern ohne das der Servo direkt an den Poti angeschlossen ist,soll heißen: Der Roboter steht irgendwo rum und ich steuere den Arm mit den Potis,welche sich an der Fernbedienung befindet.Also Servos mit Potis steuern,aber in Form einer Fernbedienung(wie bei einem Ferngesteuerten Auto).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Jetzt wird ein Schuh draus

    Ja das funktioniert. Du baust mit dem Poti an deinem Sender einen Spannungsteiler und liest dessen Wert per ADC (Analog-Digital-Converter, die meisten µC haben entsprechende Pins) ein. Diesen Wert schickst du mit deiner noch immer nicht definierten Funkstrecke (*mit einem Zaunpfahl wink*) an den Controller deines Roboters. Dieser errechnet aus dem Wert das benötigte PWM-Signal für die Ansteuerung des Servos.

    Ich war noch immer auf dem Dampfer, dass du den Servo direkt per Poti steuern willst, also einen Pin des Potis an die Signalleitung des Servos klemmen willst. Und da kommt Murks oder ggf. Rauch bei raus *puff* ^^
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Danke, genau das ist was ich wissen wollte .
    Mein nächstes und erstes Projekt wird jetzt der Asuro sein,danach ein ferngesteuerter Roboterarm.

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega8 Grundlagen
    Von Predat0r im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2008, 22:18
  2. Grundlagen?
    Von marc_s im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.09.2005, 18:27
  3. grundlagen
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 19:25
  4. Erdung - Grundlagen
    Von Rodney im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 04.04.2005, 13:51
  5. [ERLEDIGT] Operationsverstärker Grundlagen
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.02.2005, 16:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests