Hallo Jochen,
Die meisten Module senden die Daten nach dem NMEA 0183-Protokoll:
http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_0183
Entweder haben sie ein Serielle Schnittstelle (V.24 Pegel oder nur TTL) oder USB.
Die Hauptunterschiede der Module besteht in der Empfindlichkeit (manche Module haben im Haus einigermassen Empfang und andere am gleichen Ort gar keinen, im Freien gehen dann alle), der Genauigkeit und der Anzahl Satelliten, welche gleichzeitig empfangen werden können.
Differenzial GPS habe ich selber noch nicht gemacht, nur Geräte mit normalem GPS.
Wichtig ist, dass du immer zwei Messungen mit dem selben Zeitstempel vergleichst, der ist aber im NMEA-Protokoll mit drin.
Im Prinzip kannst du die NMEA-Daten des festen Empfängers direkt 1:1, z.B. über WLAN, an den Robi senden.
Dann musst du im Robi nur noch die feste Position dieses Empfängers ablegen.
Grundsätzlich brauchst du gar keine absoluten Koordinaten. Es sollte genügen wenn du den Robi unter die feste Antenne stellst und er die aktuellen Messungen als Ursprung abspeichert.
Dein Fahrprogramm muss dann einfach auf diesen Punkt bezogen sein.
Aufwändiger wird es, wenn du z.B. über Google-Maps den Fahrweg erstellen willst, dann musst du die Koordinatensysteme abgleichen.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen