Eine Möglichkeit wäre Mikrowelle. Die einfachste Möglichkeit wäre natürlich einen geeigneten Schredder zu kaufen.
MfG Hannes
Eine Möglichkeit wäre Mikrowelle. Die einfachste Möglichkeit wäre natürlich einen geeigneten Schredder zu kaufen.
MfG Hannes
Ich finde das Brechen von CDs am schnellsten und einfachsten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Es gibt Entsorgungsfirmen, die machen das.
Oder du gehst zur Müllverbrennungsanlage, und wirfst den stabilen Sack selber in den großen Brandvorratsbehälter.
Der Zoll macht das mit illegalen Gütern auch so, Tabakwaren etc pp.
- In die Müllverbrennung kann alles rein, weil die eh alles rausfiltern müssen was rein- bzw rauskommen "könnte".
Man müsste daher nichtmal die Batterien extra sammeln, aber ökologisch unschön isses im Vergleich zu recycling.
Die kaufbaren Schredder ab ca 30 Euro haben auch nen CD häcksler dabei, ist aber langwierig, und ober der 100CDs durchhält, ist nur bei teuren Geräten sicher.
Die Idee mit Mikrowelle wäre sehr gut, da da durchaus 20 auf einmal reinkönnen, im geeigneten Glasbottich, evtl mit Halter damit alle frei stehen.
Bandsäge wäre auch ne Möglichkeit, da kriegt man 100 Stück an einem Abend mit etwas Radiogehöre gut halbiert,
da kann man immer 5 - 10 auf einmal halbieren.
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Die Beschichtung bekommst du mit Klebeband auch gut ab, das Klebeband dann in den Restmüll, die Plastescheiben zu einem entsprechenden Recyclingbetrieb.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Gartenhäcksler?
BlendTec Mixer?
Geändert von HannoHupmann (07.10.2013 um 15:28 Uhr)
ich glaube ich werde mal die Bandsäge anwerfen, die steht seit Jahren untätig herrum...der Gartenhäckser ist ausser Betrieb, wegen stumpfen Messer...Pech also.
Danke Euch für die vielen Anregungen..werde die mal mit der Säge versuchen zu vierteln, denke nich das sich wer noch daran vergreift um Daten zu hacken...so von Bedeutung sind die auch nicht wieder, sind ja keine Wirtschaftspatende oder Steuer(Umgehungs-)konten drauf
Danke Euch Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Sag Bescheid wie das funzt ;.-.) - weil ich gern wissen würde, wie Du mit dem Sägemüll ("Sägespänen") und deren elektrostatischen Zirkusnummern zurechtkommen wirst . . .ich glaube ich werde mal die Bandsäge anwerfen, die steht seit Jahren untätig herrum ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Wenn ich dazu noch nachtragen darf...
Wenns ganz normale Rohlinge sind (nur einseitig kunstoffschicht, oberseite silberschicht)...
da hat markusj recht... wobei es genügt mit dem messer 2 mal drüber zu fahren und die Silberschicht zu zerkratzen.
Schliesslich sind die Daten auf der Silberschicht... nicht auf dem Kunstoffträger.
Ist irreperabel und in keinem Labor wieder herstellbar.
JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.
Lesezeichen