Danke für die vielen und raschen Antworten!
RJMP und RETI funktionieren in der Vektortabelle bei Tiny13 und Mega8 einwandfrei.
Arbeitet der Mega16 anders???
Zudem sollte das Problem mit dem Adressbereich zumindest im obigen Testprogramm kein Problem sein.
Weiters motzt der Compiler ja nicht, was er bei einem "BRANCH" sehr wohl tut/getan hat (in meinem Heizungsprogramm).
SEI setze ich deshalb vor dem Starten der Timer, weil ich sie zu unterschiedlichen Zeiten bzw. Bedingungen starte und bei Overflow wieder stoppe.
Also muss SEI generell vorher gesetzt sein. Macht bei T13 + M8 auch keine Probleme.
Was funktioniert da dann nicht richtig?
Wie muss ich die setzen?
Ich hab bislang geflissentlich die Finger von Fuses gelassen - außer Takt.
Ich hab vor ein paar Jahren mit Assembler begonnen und mich damit bisher gut zurecht gefunden. Wenn man vorher einen guten Programmablauf (programflow) ausarbeitet und skizziert, dann geht das Programmieren auch ganz flott von der Hand.
Sollte im Prinzip egal sein welcher Befehl in der Vektortabelle an der Ansprungadresse steht.
Denn bei einem Interrupt (TOVF) springt AVR gar nicht dort hin!!!!!!!!
DAS IST MEIN PROBLEM!!
Lesezeichen