Bei meinen USB-Programmern sehe das recht simpel. Soweit ich weiß, liefert USB standardmässig 100 mA, bei Gerät(ch)en mit "Anmeldung" sinds bis zu 500 mA. Nun ehe ich davon aus, dass diese Anmeldeformalitäten bei fast keinem Programmer implementiert sind, sodass ich mit den hundert Milliampere leben solltemuss.
Hab ich ne LED für den Programmiervorgang (hab ich fast immer) dann darf meine sonstige Controller-Peripherie während des Programmiervorgangs allenfalls noch an die sechzig Millimampere ziehen, denn der Controller mit nicht zu sparsamer Grundbeschaltung will auch gefüttert werden und zieht sich gern an die zwanzig Milliampere oder so. Nun scheinen mir 60 mA für Sonstiges wenig, sehr wenig - daher denke/dachte ich praktisch nie daran, den Controller über den Programmer zu versorgen. Denn ich fürchte, dass neben der USB-"Anmeldung" auch ein Schutz gegen Überstrom fehlt - und da könnte ich schnell mal einen neuen Programmer brauchen müssen.
Lesezeichen