- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Stirlingmotor - Selbstbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2013
    Beiträge
    10
    Ich hab heute mal einen Testanlauf für den Zylinder/Kolben gestartet, hatte aber nicht viel Zeit. Ich hab Rundstahl-Vollmaterial für den Kolben genommen und die Bohrung im selben Durchmesser gemacht. Der Kolbenpasst einigermaßen, allerdings wenn man ihn mit dem Hammer reinschlägt. Danach habe ich etwas gefeilt, und nach und nach hat er besser reingepasst. Ich werde das aber demnächst alles sowieso noch mal gründlicher machen. Allerdings habe ich nicht die unendliche Auswahl an Material. Deshalb kann ich wohl vom Durchmesser her nicht so riesig variieren. Also müsste ich die Dimensionen des Zylinders/Kolben umrechnen.

    So sah das ganze dann aus(Durchmesser vom Kolben: 12mm): Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0610 (2).jpg
Hits:	36
Größe:	71,0 KB
ID:	26457

    Ist das von der Passung her schon ausreichend? Ich vermute mal, mann muss den Kolben noch schmieren. Ein kleines Spiel wäre da wohl nötig, oder denke ich falsch?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Der Kolben muss auf jeden Fall leichtgängig sein, also durchs Eigengewicht rein- und rausfallen, sonst wird das nichts. Im Betrieb gehört dann überall dort, wo Metall auf Metall reibt, etwas Öl hin, stinknormales Fahrad- und Nähmaschinenöl, gibts in jedem gutsortierten Supermarkt, Baumarkt, Fahradladen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2013
    Beiträge
    10
    Übrigens werde ich mich an diese Anleitung hier halten: http://www.manfreds-hobbypage.de/

    Die Bleche sind schon fertig. Derzeit arbeite ich am Arbeitskolben/-zylinder. Ich habe in Rundmaterial eine 13,75mm Bohrung gemacht und werde sie jetzt irgendwie auf 14mm bekommen, damit der Kolben reinpasst.

    Der Testzylinder hat nach etwas feilen und ölen allerdings ganz ordentlich funktioniert.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Zeige auf alle Fälle dann einmal ein paar Bilder. Es ist schon interessant solche Konstruktionen auch mit eingeschränkten Mitteln zu machen, dabei kann man ja grundsätzlich viel lernen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2013
    Beiträge
    10
    Ja, werde ich machen. Allerdings wird es dauern, da ich nur langsam vorankomme. Bin halt noch nicht mit der Arbeitsweise und dem Handwerk ganz vertraut.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Schonmal probiert, ein Stück rundstahl in die Bohrmaschine zu spannen und dann abzufeilen/-schleifen? Dann wird es wenigstens Rund. Wenns so eine große Bohrmaschine mit Morsekegel ist geht das allerdings nicht wirklich. Auf jeden Fall gibt es Bohrfutter mit 13mm maximalem Spanndurchmesser (wahrscheinlich auch größer, aber 13mm ist einigermaßen gängig). Das auf dem Bild sieht auf jeden Fall noch viel zu locker aus, selbst wenn du es schmierst musst du aufpassen, dass dann vom Druck nicht einfach das Schmiefett rausgedrückt wird. Ansonsten gibt es ja auch Präzisionswellen mit h6-Passung in allen möglichen Durchmessern zu kaufen, dann bräuchtest du nur noch ein passendes Loch mit möglichst genauem Durchmesser und glatter Innenfläche. Hier ist auch noch eine Möglichkeit zu sehen, wie man das Loch glatt bekommen kann.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2013
    Beiträge
    10
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.png
Hits:	21
Größe:	36,7 KB
ID:	26463Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.png
Hits:	22
Größe:	32,5 KB
ID:	26464

    Ich verstehe hier nicht ganz ob der Verdrängungskolben hohl sein soll oder nicht?

    Und wie wird die Kolbenstange mit dem Verdrängungskolben befestigt?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von cap
    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von jiggo Beitrag anzeigen
    Ich hab heute mal einen Testanlauf für den Zylinder/Kolben gestartet, hatte aber nicht viel Zeit. Ich hab Rundstahl-Vollmaterial für den Kolben genommen und die Bohrung im selben Durchmesser gemacht. Der Kolbenpasst einigermaßen, allerdings wenn man ihn mit dem Hammer reinschlägt. Danach habe ich etwas gefeilt, und nach und nach hat er besser reingepasst. Ich werde das aber demnächst alles sowieso noch mal gründlicher machen. Allerdings habe ich nicht die unendliche Auswahl an Material. Deshalb kann ich wohl vom Durchmesser her nicht so riesig variieren. Also müsste ich die Dimensionen des Zylinders/Kolben umrechnen.

    So sah das ganze dann aus(Durchmesser vom Kolben: 12mm): Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0610 (2).jpg
Hits:	36
Größe:	71,0 KB
ID:	26457

    Ist das von der Passung her schon ausreichend? Ich vermute mal, mann muss den Kolben noch schmieren. Ein kleines Spiel wäre da wohl nötig, oder denke ich falsch?
    Kann das Foto leider iwie nicht sehen?!
    Ich bin eine Signatur!

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.09.2013
    Beiträge
    10
    Hallo,

    da bin ich wieder. Mittlerweile ist der Stirlingmotor fast fertig. Mechanische funktioniert da auch das meiste ganz ordentlich. Wie er sich im Betrieb schlägt weiß ich jedoch noch nicht. Da macht mir ehrlich gesagt der Arbeitskolben etwas sorgen, da der wohl nicht hundertprozentig dicht sein wird. Laut Anleitung soll man da wohl Flüssigdichtmittel benutzen, ich hoffe das wird den nötigen Effekt erzielen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1141.jpg
Hits:	42
Größe:	72,8 KB
ID:	26579Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1143.jpg
Hits:	39
Größe:	69,7 KB
ID:	26580Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1144.jpg
Hits:	37
Größe:	79,9 KB
ID:	26581Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1146.jpg
Hits:	36
Größe:	49,1 KB
ID:	26582

    Er sieht nicht wirklich schön aus und ich musste so einiges improvisieren, da mir eine Drehbank und Fräse gefehlt hat. Die Bohrung waren auch mehr oder weniger Glückssache, da sie fast immer einen halben mm daneben lagen. Am meisten hatte ich allerdings mit den Passungen zu tun. Da musste ich mir wirklich die tollsten Sachen überlegen. Und ich hätte nicht gedacht, dass Sekundenkleber so eine tolle Arbeit leistet. Die ganzen Wellen musste ich nämlich kleben, aber die halten dann auch wirklich einwandfrei.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Grobschlosserei vom Feinsten, ich bin begeistert!
    Jetzt noch schnell den Verdrängerzylinder gebaut und dann mal testen. Mit genügend Temperaturdifferenz (Gasbrenner & Kaltwasser) müsste er laufen.
    Wenn der Sekundenkleber nicht hält, ist Lager- und Buchsenkleber oder Schraubensicherung hochfest das Mittel der Wahl.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stirlingmotor
    Von Jessi18 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2013, 13:00
  2. RC Fernsteurung Selbstbau
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.09.2011, 16:45
  3. X-UFO selbstbau?
    Von bomberman_z im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 15:30
  4. Selbstbau Linearmotor
    Von Naeel im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.09.2006, 17:16
  5. [ERLEDIGT] Selbstbau Portalroboter
    Von katertom im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 05.09.2005, 21:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress