- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Beschleunigung aus Winkel & Beschleunigung errechnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also wie man einen ACC kalibriert, darüber hab ich mir schonmal Gedanken gemacht ...
    Ich brauche je Achse einen Offset-Wert und einen Bereichs-Wert, der den maximalen Ausgabewert enthält.
    Der Sensor-Wert wird wird dann wie folgt berechnet:
    Code:
    if(accx<accx_min) accx_min = accx;
    if(accx>accx_max) accx_max = accx;
    accx_offset = (accx_min+accx_max)>>1;
    accx_range = (labs(accx_min)+labs(accx_max));
    accx_corrected = (accx-accx_offset)/accx_range*32768;
    Allerdings dachte ich bis jetzt immer, ich komme auch ohne Kalibrierung aus ... Aber anscheinend muss ich das wohl wirklich mal in Angriff nehmen, damits gescheit funktioniert.

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Allerdings dachte ich bis jetzt immer, ich komme auch ohne Kalibrierung aus ... Aber anscheinend muss ich das wohl wirklich mal in Angriff nehmen, damits gescheit funktioniert.
    Woran erkennst du, ob es gescheit funktioniert? Was funktioniert denn nicht?

    Jeder Messwert hat Tolleranzen. Ein Zimmermann kennt keine Millimeter, trotzdem hält das Dach. Wo liegt diese Grenze bei deinem System? Wenn du diese Grenze kennst und deine Messwerte entsprechend rundest, brauchst du möglicherweise nicht zu kalibrieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also Messwerte könnte ich später nachliefern, allerdings kann ich persönlich mit diesem mathematischem Gedöns zur Zeit nicht viel anfangen, ist schon zu lange her ...
    Also die Grenzen liegen darin, dass z.b. wenn die Platine waagrecht steht, kein Wert von 0 ausgegeben wird sondern von 1-3.
    Ich werd jetzt mal eine Kalibrierung einbauen und dann mal sehen, obs einen merkbaren Fortschritt bringt oder nicht.

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Bin immer noch am grübeln. Irgendwie lässt mich dieses Thema nicht los

    Ich hab einen BIAS (Offset) in alle Richtungen, eine Skalierung und nicht orthogonale Basisvektoren.

    Muss doch zu lösen sein ....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Jetzt hab ich mal das Pferd von der anderen Seite aufgezäumt.

    Ich habe 3 Sensoren Welche einen Bias haben, AD gewandelt werden und in meinem Beispiel 85° bzw. 95° zueinander versetzt sind.

    Also ist die Welt zu Sensor Matrix
    WCS := BIAS . AD . BASISVEKTOREN

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto - 24.09.2013 - 18:13:56.jpg
Hits:	12
Größe:	37,1 KB
ID:	26455

    Die untere Matrix stellt meine 5 "Messwerte" dar, welche je exakt 1g haben. 3 mal je parallel zu einer Achse und 2x exakt 45° geneigt. 3.132^2=9.81
    Es zeigt exakt das Verhalten das der OP beschrieben hat.

    Jetzt habe ich ein Model, das ich (hoffentlich) über die Samplewerte wiederherstellen kann. Ich benötige dann "nur" die 9 Parameter der S2W Matrix.

    Gruß
    Georg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Leider kann ich das System momentan nicht umkehen, da in der "klassischen" Optimierungsvariante (Methode der kleinsten Quadrate), Polynome 4. Grades entstehen. Jetzt werde ich versuchen andere optimierungsvarianten zu testen.

    Gruß
    Georg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Habe jetzt ein Programm erstellt, das anhand beliebiger Sampledaten die Matrix ermittelt. Es arbeitet mittels "simulierten Abkühlens" [1]

    Kannst du mir ca. 20 Sampledaten zu Verfügung stellen? Sprich den Sensor beliebig im Raum in alle Richtungen drehen und die Ausgabe der 3 Sensoren (die Rohwerte) mir hier einstellen?

    Gruß
    Georg

    [1] http://en.wikipedia.org/wiki/Simulated_annealing

Ähnliche Themen

  1. Beschleunigung berechnen
    Von michas_rob im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.10.2007, 16:09
  2. RN-Motor Steuerung/Beschleunigung
    Von blackfeet im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.12.2006, 18:19
  3. Beschleunigung messen?
    Von Freak5 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 12.04.2006, 18:28
  4. Beschleunigung aus einer Kurve herraus
    Von Simsmann im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.01.2006, 12:56
  5. Geschwindigkeit/Beschleunigung
    Von NoReAction im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.10.2005, 21:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test