Hallo!
Je nach gewünschter Frequenz könnte es entsprechend beschalteter Funktionsgenerator IC z.B. XR-2206 bzw. Integrator mit OPV erzeugen.
Hallo!
Je nach gewünschter Frequenz könnte es entsprechend beschalteter Funktionsgenerator IC z.B. XR-2206 bzw. Integrator mit OPV erzeugen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke schon einmal vorab...
das mit dem integrator habe ich mir auch schon überlegt, aber ich dachte vielleicht gibt es ein fertiges IC...
Außerdem weiß ich noch nicht, wie ich folgendes Szenario mit dem Integrator realisieren soll...
Vor dem Integrator, ist ein Komparator, der entweder +5V oder 0V ausgibt.
Solange 5V anliegt, soll das Sägezahn Signal linear ansteigen. Wenn 0V anliegt, beende die aktuelle Steigung und halte die Spannung auf den aktuellen Wert.
Es sollte wie gewünscht funktionieren, wenn der Ausgang vom Komparator mit Eingang des Integrators verbunden wird.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
Definiere zuerst einmal "die Spannung halten"!
Wenn das deutlich in den Sekundenbereich geht, kannst du das mit analoger Technik vergessen.
Mit "Sample & Hold" haben sich Generationen von Entwicklern schon beschäftigt.
MfG Peter(TOO)
Hallo
Ein Mikrocontroller mit echtem DA Wandler vielleicht.
Der Arduino Due muesste es schaffen. Ist letzendlich auch nur ein Chip
Vielleicht nicht ganz billig.
Billiger geht es mit den MSP von Ti. Davon habe ein paar einen echten DA Wandler.
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Hallo nikolaus10,
Technisch ist das Ganze vermutlich keine Herausforderung.
Irgendwelche Rampen zu fahren, ist Stand der Technik.
Allerdings sind die Angaben des UPs unbrauchbar, 12V alleine, reichen eben nicht!
Da braucht es eben auch noch Angaben zum Timing und zur Genauigkeit.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
wie man einen flexiblen Rampen-Generator baut, ist in diesem Video ganz gut beschrieben: http://www.youtube.com/watch?v=bVahB...uk2s_IBt7p_LjA
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Gruß,
Ralf
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
Hallo Ralf,
Das ist kalter Kaffee!
Zudem hat der UP schon herausgefunden, dass es mit dem 555 nicht geht.
Schwierig ist die Forderung, das Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt einfrieren zu können.
Digital und langsam ist das auch ein Klacks, aber analog ist es nicht mehr trivial, bis unmöglich. Das hängt aber auch sehr von der geforderten Zeit ab.
Eine Sample & Hold für einige 10µs findest du im Eingang der meisten ADC wie sie in µC verbaut sind.
Wenn aber die Spannung sekunden- oder tagelang gehalten werden soll, wird's "lustig." Einfach den Speicher-Kondensator grösser zu machen geht auch nicht, weil dann die Sample-Zeit auch grösser wird.
MfG Peter(TOO)
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
Hallo Ralf,
Das kann ich aus dieser Aussage entnehmen:
Zudem hat der 555 auch schon etwas über 40 Jahre auf dem Buckel und seit 35 Jahren verwende ich den für eigene Entwicklungen.
Ich kenne die meisten Tricks mit dem Ding, man kann den auch sehr gut als Flip-Flop mit 200mA-Ausgang einsetzen.
Aber mitten in der Rampe das Signal einzufrieren, geht nicht damit.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen