Ich würde lieber ganz auf L297/L298 verzichten. Zum kennenlernen von Schrittmotorsteuerungen siend sie ganz nett, aber für richtige Steuerungen eigentlich Out of Date. Besser wäre es, da etwas aus den Schrittmotortreibern von Toshiba zu bauen. Die können nicht nur max. 3,5A Phasenstrom, sondern sind auch mikroschrittfähig (bis 16tel Schritt) und haben Steuerung und Leistungsstufe in einem IC verbaut, was schonmal so einige Fehlerherde beseitigt. Kosten bei Ebay so ca. 7,50€ das Stück, musst du mal suchen. Gibt auch schon fertige CNC-Boards mit den Dingern aus China, haben zwar auch ihre Eigenheiten, sind aber grundsätzlich nicht verkehrt und relativ günstig. Sind aber eben nur über Parallelport nutzbar, steht zwar was von USB bei, damit ist aber nur Spannungsversorgung über einen USB-Port gemeint.
Eine Faustregel zur Dimensionierung habe ich auch schon vergeblich gesucht, wahrscheinlich muss man da eher andere nach ihren Erfahrungen fragen. Kommt ja auch stark darauf an, was für einen Antriebsstrang man hat (Übersetzung, Reibung) und was man bearbeiten will (Kunststoff? Alu? Stahl?) und wie schnell es sein soll. Da wird man wohl nicht drum herum kommen, ein weilchen suchen zu müssen. Da meine CNC auch gerade mal in den Kinderschuhen steckt, kann ich dir da jedenfalls noch nicht viel zu sagen.
Lesezeichen