- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Einschalterkennung bei 230V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Forum!

    Leider habe sich die Leiterbahnen bei meinem ersten Versuchsaufbau wegen eines Kurzschlusses verabschiedet. Hat einen schönen Brandfleck auf der Werkbank hinterlassen. Passiert ist aber nichts weiter, war alles doppelt und dreifach abgesichert.

    Jedenfalls habe ich dann heute alles noch mal aufgebaut.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einschaltkontrolle-V4-1.jpg
Hits:	24
Größe:	31,1 KB
ID:	26469

    Und es scheint tatsächlich zu funktionieren.

    An der Schaltung selber habe ich jetzt nicht mehr viel verändert. An Stelle des Optpkopplers ist eine einfache LED geschaltet.

    An der Diodenstrecke durch die Brückgleichrichter fallen 1,95V, also quasi 2V ab.

    Last habe ich mit Glühbirnen simuliert. Bei 60W messe ich zwischen TP1 und TP2 2,95V, bei 40W 2,88V und bei 25W 2,80V.

    Soweit, so gut, denke ich.

    Jetzt würde ich gern die Signalform zwischen TP1 und TP2 messen. Das kann ich doch ohne Bedenken mit dem Oszi machen, oder? Habe ein wenig bedenken, weil schließlich Netzspannung daranhängt. Und ich mein Oszi nicht schrotten will.

    Wie gesagt, R1 ist bisher nicht bestückt. Weil ich mit der Dimensionierung nicht klar komme. Bei 60W und 2,95V Spannungsabfall fließen ca. 20mA? Bei 25W und 2,8V nur 9mA. Über R1 muss ein Teil dieses Stroms fließen, sagen wir mal 5mA. Macht also einen Wert für R1 von ca. 400o. Richtig? Oder fliegt mir die Schaltung dann wieder um die Ohren?

    Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?

    Danke.

    MfG

    Bot-Builder
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Legasteniker on Board!
    gefundene Rechtschreibfehler dienen der Belustigung des Lesers und dürfen von diesem behalten werden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bin kein Wissenschaftler und würde es mit: http://www.reichelt.de/Glimmlaempche...3&artnr=L+2113 so machen:
    Code:
              >-------+---> zum Verbraucher
                      |
                     .-.
                  R1 | |
                 200k| |
                     '-'       +---> \
         230V         |        |      |            GL = Glimmlämpchen
         50Hz        /o\     |/       |
                  GL(   ) -> | FT      > zum µC    FT = Fototransistor
                     \o/     |>       |
                      |        |      |
                      |        +---> /
                      |
              >-------+---> zum Verbraucher
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Nee Picture, er will ja nicht wissen ob Spannung am Verbraucher anliegt, sondern ob der Verbraucher auch läuft.
    (Wobei ich nicht verstehe warum das mitm Stromsensor nicht versucht wird)
    - Bei deinem ist Licht wenn Spannung da. (Ausser ich seh das falsch)

    Da könnte er auch direkt n Optokoppler mitm 100k + 1M parallel, einer 1n4007 und nem Pufferkondensator nehmen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Es ist mir klar, dann muss man irgendwas anderes als Strom bzw. Spannung beim Verbraucher detektieren (z.B. Vibrationen), was ich bisher nicht bemerkt habe.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Zu deiner Schaltung oben mit dem Opto-Triac must du eine Triac schalten der Opto-Triak überlebt keine hohen ströme meist nur einige mA, unten ist noch ne idee habs zufällig gefunden die untere davon finde ich recht plausibel bis auf den Ausgangsteiel.

    Bild hier  
    Geändert von theborg (28.09.2013 um 22:08 Uhr)
    Legastheniker on Bord !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo

    @PICture & theborg
    Es soll erfasst werden ob der Verbraucher Strom zieht, der hat noch zusätzlich einen eigenen EIN/AUS-Schalter und das Gerät soll nicht umgebaut werden!

    @theborg
    Schau mal in Datenblatt des Opto-TRIACs, das verwendete Teil ist für 8A!

    @Bot-Biulder
    TP1 und TP2 liegen auf Netzpotential
    Da kannst du nur ein Messgerät anhängen, welches eine Potentialtrennung hat, also DVM usw.

    >Wie gesagt, R1 ist bisher nicht bestückt. Weil ich mit der Dimensionierung nicht klar komme. Bei 60W und 2,95V Spannungsabfall fließen ca.
    >20mA? Bei 25W und 2,8V nur 9mA. Über R1 muss ein Teil dieses Stroms fließen, sagen wir mal 5mA. Macht also einen Wert für R1 von ca. 400o.
    >Richtig? Oder fliegt mir die Schaltung dann wieder um die Ohren?

    Nö, da fliegt nichts, da kannst du auch einen Draht für R1 einlöten, dann hast du zwar kein Signal mehr am Optpkoppler, aber sonst passiert nichts.
    Wenn die 4mA StandBy-Strom eindeutig als ausgeschaltet gewertet werden sollen, würde ich da so etwa 100R bis 200R einsetzen.

    Bei den Schaltungen von theborg kannst du den Teil nach dem Optokoppler übernehmen, wenn du das Ganze nicht per Software ausbügeln willst.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (29.09.2013 um 01:02 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] brauche ziemlich genaue Nulldurchgangsdetektion bei 230V~
    Von Taramtamtam im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 20.12.2011, 12:38
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 18:57
  3. AVR Eingang schaltet bei 230V Stromspitzen
    Von aphex-world im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 19:44
  4. Stromstärke bei 230V Wechselspannung messen
    Von MaN im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 21:54
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2006, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress