470µF/25V hätte ich da, geht auch 4x 1N4001?
470µF/25V hätte ich da, geht auch 4x 1N4001?
gruß inka
Ja, klar...
2 Punkte noch:
1. Man müßte messen, ob die Leerlaufspannung am Kondensator nicht 25V DC übersteigt. Sollte aber eigentlich nicht der Fall sein. Sonst: Elko mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen.
2. Beim (späteren) Anschluß des Schaltreglers (2,5..9V) an den Graetz-Gleichrichter plus Elko ist noch zu beachten, dass der Regler keine Eingangsspannung verträgt, die ÜBER der Ausgangsspannung liegt. Wenn das so sein sollte, hast du 2 Möglichkeiten:
a) Du entscheidest dich doch für die Palm-Rückwand-Elektronik (immerhin hat man dann unter 5,6V!) ODER
b) Du baust eine eigene Spannungsbegrenzung ein. Die hätte 2 Vorteile: Einmal könnte man die Begrenzung höher als 5,6V setzen und hätte damit nicht so hohe Verluste. Zum anderen könnte man auf die rel. große Platine verzichten. Diese Spannungsbegrenzung könnte man mit einer Zener-Diode recht einfach halten. Sie kommt ohnehin nur "zum Zuge", wenn die Ladeschaltung nicht belastet ist.
Geändert von Dirk (21.09.2013 um 10:16 Uhr)
Gruß
Dirk
Hi inka,
Wichtig wäre vor allem der Ladestrom.das laden geht auch relativ schnell (von 7,77 auf 7,97 in ca. 10 minuten)...
Wie sieht's damit aus? Kannst du den mal messen?
Gruß
Dirk
hi Dirk,
142 mA
gruß inka
Ok, das klingt ja schonmal gut ...
Gruß
Dirk
hi Dirk,
ich bin nun etwas verunsichert
ist das jetzt als "positive kritik" zu verstehen wie fabqu es in einem anderen thread meinte, oder ist das ergebnis so, dass es gut verwendbar ist und ich weitermachen kann?
gruß inka
Lesezeichen