- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Hi Dirk,

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß, werden in den Braun-Zahnbürsten 1,2V NiMH Akkus (nur EINER) verbaut, den kann man auch wechseln.
    ich kann dein wissen nur teilweise bestätigen: ein akku, nicht auswechselbar, weder in den 6 jahre alten, noch in der, die ich mir vor 4 wochen gekauft habe, die dinger sind verklebt...

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Bei einer Ladeschlußspannung von 1,5..1,65V und Si-Diode in Reihe braucht man eine Spannung von ca. 2,0..2,2V, um den Akku voll zu laden. Dazu wird man wohl keine Ladeelektronik nehmen (oder ist da auf der Platine was drauf?).
    ja, da sind smd bauteile drauf, nicht viele, aber immerhin...

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    In jedem Fall ist das zum Laden eines 7,2V Akkus zu wenig Spannung. Da wird leider auch zu wenig Leistung übertragen: Liegt die Spannung an einer LED mit 220 Ohm Vorwiderstand bei 5,1V, dann schafft die Empfängerspule einen Strom von ca. 15mA,- bei 5,1V wäre das eine Leistung von knapp 0,08W.
    Brauchen würden wir mindestens die 30-fache Leistung (2,5W) für eine Ladung über viele Stunden (10..14), für eine "Schnellladung" in nur wenigen Stunden brauchen wir sogar noch wesentlich mehr Leistung.
    gibt es ausser dieser berechnungen eine erklärung für meine ausführungen über die dauer des ladens und die erreichte akkuspannung? Jetzt hat der akku 8,7V!

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ein weiteres Problem wäre, dass man eine sehr enge und genaue Kopplung der Sender- und Empfängerspule braucht. Bei den Zahnbürsten taucht die Senderspule ja in die Empfängerspule ein (kleiner "Huckel", auf den die Zahnbürste gestellt wird). So nah und so genau müßte dann der Roboter an den Sender heranfahren. Wird schwierig ...
    hier stimme ich mit dir völlig überein und hoffe auf deine hilfe. Du musst ja nicht sofort deine zanhbürste schrotten, hilfe bei der theorie und software sind völlig ausreichend

    die zentrierung scheint aber unkritisch zu sein. Ich hatte zeitweise nur die spule auf dem dorn des netzteiles, es wurde geladen, völlig egal wie die spule drauflag. Ich nehme an, der "huckel" dient eher dem mechanischen ausrichten der zahnbürste auf dem halter, damit es schön ordentlich aussieht...

    zu dem rangehen: ich hatte schon recht früh in meinem berufsleben das gefühl dafür ob etwas "geht", oder nicht. Allerdings betraf es mehr die feinmechanische seite, mit ein wenig elektronik gepaart. Das gefühl dafür, was in software "geht" - geht mir völlig ab. Wie man unschwer in dem thread mit den beiden gyro_demos erkennen kann. Es fehlt, wie gesagt. Noch...
    Geändert von inka (08.09.2013 um 18:57 Uhr)
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test