- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi TrainMen,
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Hi inka,
    ich glaube nicht das Du auf der MIO einen freien ADC Port findest ohne auf irgend etwas verzichten zu müssen.
    Am Pin 6 der SV_ADC_MXXX liegt doch bei Verbindung mit der M32 GND an. Was wolltest Du denn da machen ?
    Was ist denn mit den ADC vom Basis Board hast Du die alle in Verwendung ?
    Am ausgang der empfängerspule des induktiven ladegerätes liegen ab dem moment, wo der RP6 (mit seiner sekundär-spule) die primär-spule erreicht hat (und nur dann) 3,5V an. Diese wollte ich (zumindest war das Dirks idee) mit dem ADC2 messen...
    Es hat soweit auch ganz gut funkrtioniert, nur dass ab dem moment, wo diese spannug am ADC2 anliegt, die vier LEDs der m32 zu glimmen anfangen und die hintergrund beleuchtung des LCD auch...
    Das ist mindestens unschön - wie gefährlich das z.b. für das display ist, kann ich nicht beurteilen. Übrigens - das habe ich jetzt gerade ausprobiert - die vorhin genannten LEDs und das display glimmen immer, wenn ein ADC (egal ob von der base oder der m32) mit dem ausgang der ladespule verbunden ist und der ladevorgang über die induktive station läuft...

    Somit ist also die beobachtung des ladestromes für das erreichen der station so nicht möglich - denke ich. Es wird schon noch auch anders gehen...

    verwendest Du die base-ADCs von der m32 aus?
    gruß inka

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    verwendest Du die base-ADCs von der m32 aus?
    sieht zwar so aus ist es aber natürlich nicht. Ich lese die ADC mit der Base aus und übertrage die Werte mit I2C zur M32 wo dann darauf reagiert wird. So konnte ich mit der M32 und der MIO auch alle 5 CNY70 nutzen, oder die LDR Pins der MIO.
    Gruß TrainMen

  3. #93
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    sieht zwar so aus ist es aber natürlich nicht. Ich lese die ADC mit der Base aus und übertrage die Werte mit I2C zur M32 wo dann darauf reagiert wird. So konnte ich mit der M32 und der MIO auch alle 5 CNY70 nutzen, oder die LDR Pins der MIO.
    bedeutet: Du musstest die "base_slave.c" entsprechend anpassen, oder ist so etwas dort schon vorgesehen?
    gruß inka

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    bedeutet: Du musstest die "base_slave.c" entsprechend anpassen, oder ist so etwas dort schon vorgesehen?
    Also die ADC 0 und 1 werden ja in der Funktion task_updateRegisters in der Base_Slave schon bereitgestellt. Anpassen musste ich eben nur die Dateien von Dirk da die ja die Daten von M256 erwarten.
    Gruß TrainMen

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    um auch visuel und dauerhaft die batteriespannung beobachten zu können habe ich einen 4digit-LED-voltmeter (abschaltbar) eingesetzt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_04_21_ansicht_voltmeter-1.jpg
Hits:	30
Größe:	66,6 KB
ID:	28024


    Kostet ganze 1,3 €, hat aber leider eine spannungs-versorgung, die erst bei 7V anfängt, ich hätte also unterhalb der 7V nur dunkle anzeige gesehen...

    Das in diesem thread gelernte eingesetzt, habe ich einen step-up converter von 5V auf 9V genommen, an die geregelten 5V angeschlossen, jetzt kann ich bis zur abschaltung des RP6 die batteriespannung verfolgen

    danke an alle, die sich hier mit Ihrem wissen beteiligt haben, dank an Dirk!
    gruß inka

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo,

    der RN-Wissen artikel über / zu der induktiven ladestation ist online...

    das war richtig aufregend
    gruß inka

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Find ich gut.
    Man bekommt ein Überblick des Projekts, was man auch nach drei mal lesen aller Posts dazu noch nicht unbedingt hat.
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    habe jetzt noch eine tabelle für den Bauteilebedarf hinzugefügt, gibt es sonst noch verbesserungsvorschläge, wünsche?
    gruß inka

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,
    danke dir für die Anleitung. Eine Frage habe ich noch: deine Sekundärspule hast du unterm RP6 befestigt... das gefällt mir leider gar nicht, habe Angst dass er irgendwo (am teppich etc) mal hängen bleibt. Hast du mal versucht/getestet, ob du den Ladestrom auch schaffst, wenn sie INNEN im RP6 liegt? Dafür sind natürlich weitere Umbauten nötig, ich weiß, aber "unsichtbar" fände ich halt schon nett

    Grüße

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Hi Fabqu,

    habe gerade meinen roboter nach einem encoder & getriebewechsel wieder zugeschraubt - übrigens - die neuen encoder sind wirklich super, mann darf sich durchaus fragen wozu die potis zum einstellen überhaupt noch da sind? So haben die alten encoderscheiben ausgesehen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014_05_16_encoderscheiben nach 4 jahren.jpg
Hits:	10
Größe:	25,6 KB
ID:	28211


    - ich habe zum erstenmal das getrieb überhaupt aufgemacht!

    habe jetzt also nur ein foto des innenraums in der wanne:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gehäuse geöffnet.jpg
Hits:	14
Größe:	55,5 KB
ID:	28210

    die wandstärke der wanne ist 2mm. Die einbau situation im galaxy note3 ist so, dass die rückwand - hinter der die empfängerspule sitz - hauchdünn ist. Und das telefon liegt ohne spalt, direkt auf der ladestation...

    Meiner erfahrung mit dem ladegerät sagt mir, dass der abstand der spulen beim einbau der empfängerspule innen zu groß sein wird. Es ist jetzt schon an der grenze...

    Und, wenn Du Dir das foto anschaust - wo willst Du die spule dort unterbringen? Welche streben und wände sollen raus? Beim aufkleben an der außenwand unten trägt die spule maximal 1.2mm, Du könntest auch z.b. rundherum um die spule richtigen wulst aus UHU-plus anbringen als schutz gegen hängenbleiben...

    Oder die wanne außen um 1.5mm ausfräsen und die spule dort versenken...
    gruß inka

Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests