Bitte auf das eigentliche Thread-Thema achten, es geht darum wie man unter Delphi die RS232 Schnittstelle anspricht. Dazu wird doch jemand was posten können?

Was das Board cbd222 mit dem TMC-Chipsatz betrifft, das ist sicher gut und ist im professionellen Bereich sicher auch empfehlenswert. Dieser Chipsatz ist natürlich in den Feinheiten wie Stromregelung, Microschritt rn-Motor überlegen – keine Frage. Aber das sind Eigenschaften die für den Einsteiger und Roboter-Bastler sicherlich weniger interessant sind.
Einsteiger möchten doch mit möglichst wenig Befehlen auch mal stärkere Schrittmotor steuern, da ist sicher rn-Motor einfach die preislich günstigere Lösung die oft schon ausreicht. Beispiele in Visual Basic oder Bascom Basic sind ja im rn-Motor Thread vorhanden.

RN-Motor Bauanleitung/Infos
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2741

Ein Pascal Beispiel gibt es in der Doku. Die Ansteuerung ist ja extra für Einsteiger besonders leicht gemacht worden.

Die Schaltung ist ja offengelegt, man braucht sich nur Platine und Controller RNST01 besorgen und kann preiswert viele Aufgaben damit erledigen. Zudem sind für den Antrieb dann auch gleich zwei Motoren mit bis zu 2A möglich. Die Ansteuerung kann wahlweise per RS232 oder I2C erfolgen – wobei natürlich per I2C auch mehr als 2 Schrittmotoren angesteuert werden können wenn man mehrere Board´s nutzt. Aber oft reichen ja dem Einsteiger zwei Motoren..

Aber nach der Abschweifung sollten wir nun erst mal die Delphi Frage klären. Wo sind die Delphi Experten?

Gruß Frank