Definiere derbe heiß
ca 40°C ist warm (Fieber)
ca 50°C ist so, dass man den Finger dranlassen kann, wenn man nicht empfindlich ist.
60°C kann man den Finger nur gepresst dranlassen wenn man relativ "abgebrüht" ist.
70°C machen einem Widerstand nix aus. (freie Konvektion)
Die meisten Mosfets sind bis 175°C Kerntemp zugelassen..
Eine Fahrradlampe glüht auch schon bei 6V/500mA.
1.4 Watt sind halt 1,4 Watt, obs glüht/leuchtet, oder nicht.
Ein USB 2.0 Port hat nach Norm mit Anmeldung 5V/0,5A eine max Leistung von 2,5 Watt. (Gab schon früher einige mit 1A fürs Handyladen)
Ein modernes Handy (z.B. Galaxy S3) hat am Micro-USB Adapter einen zulässigen Kontaktstrom von 1A,
was bei 5,3V auch 5,3W sind...
Wenn dus probieren willst, mops ein KFZ Bremslicht. Das hat (zumindest bei mir) 12W bei ca 12V.
Somit also einen Widerstand von ungefähr 1 Ohm. (Bleibt bei 3V = 1/4 auch duster)
Das ergibt dir bei 3V auch ca deine 3 W,
mit Kniebediener +0,8Ohm weniger als 1A, erschreckt aber niemanden. (Etwas weniger Widerstand, da niedrigere Drahttemperatur in der Lampe als bei 12V)
Aus dem Datenblatt bei Conrad:
KNP05S / KNP-500-S / 5W / 6.5 mm x 17.5 mm => 5W bei 70°C
(wenn der richtige geliefert wurde mit 5W, gibt einen mit den gleichen Dimensionen mit nur 3 W)
Durch deinen Kniebediener wird der Widerstand nochmal um ca 1/5 entlastet, da der ja knapp 1 Ohm hat.
Wenns dich stört, nimm zwei von den Widerständen in Reihe und teste erstmal damit. Dann sollten beide nur noch halb so warm werden, der Strom ist aber auch 50%.
Ich verwende gerne die 11W / 17W Keramikwiderstände wie z.B. Reichelt hat:
http://www.reichelt.de/17-Watt-axial...=0&OFFSET=500& 8,2 Ohm
http://www.reichelt.de/17-Watt-axial...=0&OFFSET=500& 5,6 Ohm
Lesezeichen