Bei der Hintergrundbeleuchtung ist die Schaltung mit dem NPN Transistor auf der high Side muss man den extra Spannungsabfall berücksichtigen. Den Basiswiderstand braucht man dafür eigentlich nicht, und der macht die Berechnung etwas schwieriger.
Bei der Hintergrundbeleuchtung ist die Schaltung mit dem NPN Transistor auf der high Side muss man den extra Spannungsabfall berücksichtigen. Den Basiswiderstand braucht man dafür eigentlich nicht, und der macht die Berechnung etwas schwieriger.
Bei der Hintergrundbeleuchtung des Displays würde ich die Anode fest an +5V legen und die Kathode schalten. Da hast Du mit einem NPN keine Probleme. Bei der LED_PAD würde ich dann einen PNP einsetzen.
Bei nicht verwendeten Gattern in Logikbausteinen werden nur die Eingänge auf Masse gelegt, die Ausgänge bleiben offen!
Gruß,
askazo
Vielen Dank für eure Tipps!
Habe jetzt einiges verändert!
- benutze beim Display sowie vom PAD PNPs
- habe bei jedem IC noch einen 100nF Abblockkondensator
- Verpolschutz
- bei nicht verwendeten Gattern in Logikbausteinen wurden nur die Eingänge auf Masse gelegt, die Ausgänge liegen offen
Hier der aktuelle Schaltplan:
http://s7.directupload.net/images/130902/3m35v4oq.jpg
Wenn sonst noch etwas auffällt bitte melden.
Habe die Schaltung auch schon gelayoutet:
http://s7.directupload.net/images/130902/wwqo8vl9.png
http://s1.directupload.net/images/130902/4268w8qg.png
http://s7.directupload.net/images/130902/e4chx7qn.png
Wäre super wenn ihr auch dort ein kurzen Blick drauf werfen würdet.
Schonmal vielen Dank!
Willst du selber ätzen oder fertigen lassen ? Bei ersterem würde ich dir eine größere Aura um die Leiterbahnen empfehlen und die obere Stiftleiste nicht so weit an den Rand setzen. Außerdem ist mir aufgefallen dass die beiden oberen Bohrlöcher zum Teil aus der Platine rausschauen.
Hallo
Wollte nur bekannt machen das nicht alle den Schaltplan sehen koennen weil der Hoster an einigen Standorten herausgefiltert wird.
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Lesezeichen