Ich nehm immer einen IRLZ34N. Leicht zu beschaffen, günstig und für viele Sachen einsetzbar.
Über 220R direkt an den Atmega anbinden. Freilaufdiode nicht vergessen.
Gruß jogi
Ich nehm immer einen IRLZ34N. Leicht zu beschaffen, günstig und für viele Sachen einsetzbar.
Über 220R direkt an den Atmega anbinden. Freilaufdiode nicht vergessen.
Gruß jogi
Eine weitere Alternative wäre einen IGBT zu nehmen. Die Teile sind speziell für schaltaufgaben gemacht.
Vg Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Zunächst vielen Dank für eure Vorschläge. Über den IRLZ34N bin ich nun schon öfter gestoßen und er scheint mir eine einfache Lösung zu sein. Da ich keine PWM benötige, stellt sich vermutlich die Frage nach einem Treiber auch gar nicht? Gibt es sonst noch etwas - neben den üblichen Freilaufdioden - zu beachten, oder könnte ich bei gleicher Schaltung wirklich einen DC-Motor mit sagen wir 6A betreiben? Das Datenblatt gibt ja bis zu 30A an, oder spielen bei deutlich größeren Lasten die längere Ladezeit und damit verbundene Verluste eine Rolle?
Viele Grüße,
Flori
Lesezeichen