Nach ein wenig rumspielen habe ich für mich zur Zeit einen Kompromiss bei der Bedienung gefunden. Die Navigation durch die Menüs und Funktionen werde ich über die Taster (Up,Down,Left,Right,Enter,Back) bewerkstelligen. Zum In- bzw. Dekrementieren von Variablen (Anzahl der Bilder, Dauer der Timelapse, ect.) werde ich einen Drehencoder verwenden. Drehen erhöht die Variablen in groben Schritten (+-5 bei der Anzahl der Bilder, +-10 bei der Dauer der Timelaps). Drehen und drücken des Drehencoder wird für die Feineinstellung genommen.
Für den Slider+Pan/Tilt-Kopf wollte ich neben der Voragbe der Start-,Zwischen- und Endwerte per fester Variabel ein Live-Teach-In vorsehen. Also das System an einen bestimmten Punkt fahren/Ausrichten und diese Werte dann speichern. Diese Bewegung wird wohl ein Wii-Controller (ClassicController) übernehmen welcher an die dedizierte Steuerung für Slider+Pan/Tilt gesteckt wird.
Die Schiene für den Slider habe ich bestellt. Da kommt das, bei anderen Projekten und für diesen Einsatzzweck vorgesehen, DryLin-System von Igus zum Einsatz. Erst mal mit einer Schlittenlänge von 1200mm. Größer werden dürfte Später kein Problem werden
Die Bedenken mit der Verbindung via Klinkenstecker verschiebe ich erst einmal, bis der erste Sensor aufgebaut wurde. Dafür muss erst mal das Grundgerüst stehen.
Lesezeichen