- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: RP6 - Projekt Notstromversorgung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    wir haben doch ein mobiles Fahrzeug welches sich sogar auf der Stelle drehen kann, da kann man das doch nutzen. Also diesen azimut Winkel extra noch mit Servo einstellen finde ich überflüssig.
    wenn wir aber von einer notstromversorgung sprechen, sollte diese wirklich dann einspringen, wenn "not" in der stromversorgung ist, also nahe null. Und dann könnte es doch sein, dass ein servo zu bewegen leichter fält, als den roboter zu drehen, oder? Außerdem wäre so ein zweiachsiges "nachführsystem" nicht auch was für andere anwendungen während der fahrt?

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    ja hatte ich damals auch, dann würde mein Vorschlag ja passen.
    ich denke ich werde es auf die linke seite in fahrtrichtuing hängen, von der seite ablesbar, evtl. manuell schwenkbar, um es auch von oben ablesen zu können...
    gruß inka

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Wenn ich mich da mal einklinken darf:
    Ich denke mal, Hauptthemen dieses Projekts sind:
    1. Akku laden, klingt einfach, ist aber nicht banal.
    2. Sonnenstrahl feststellen
    ob man dann die Winkel mit zwei servos, oder mit einem Servo und dem Kettenreaktion umstellt, sollte (auch dank Disks Servo-Bibliotheken für m32 und MultiIO) jedem selbst überlassen werden können.
    man kann ja eins von beiden als erste Version nehmen und bei Bedarf das andere "nachrüsten"

    Lg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Ich habe mir mal Gedanken gemacht.
    Wenn Not in der Stromversorgung ist, also unter 5,7 Volt (und nicht nahe 0) sollen die Akkus der Notstromversorgung einspringen. Was bedeutet sie müssen ja schon geladen sein. Also stell ich mir das so vor. In meinen Programm brauche ich eine Abfrage über den Ladestand der Notakkus. Niedrig dann fahre ich zum hellsten Platz, RP6 und Solar wird ausgerichtet und dann geladen, danach weiter im Programm, eben herum fahren. Nun weiter, jetzt sind irgendwann mal die Hauptakkus niedrig, im Programm wird auf Notakkus umgeschaltet und dann ? die Hauptakkus werden aber nie wieder voll und mit den Notakkus ist auch bald Schluss.
    Also mein Gedanke wäre ja mal endlich eine automatisch Ladestation zu bauen und dann anschliessend das Solarmodul.
    So wie bei den Modellautos in der Eisenbahn Miniatur Welt, da fahren die Auto ja auch alleine an die Box, laden und fahren wieder los. Gut die haben so eine Art Leitsystem in der Platte. Wir haben aber unsere ganzen Sensoren.

    @inka
    an welche _andere Anwendungen während der Fahrt_ hast Du denn gedacht ?. Denn Laden der Solarmodule fällt ja aus, bei mir jedenfalls ist eine Betondecke über mir. Ich brauche also die Terrassentür um Strom zu tanken.
    Gruß TrainMen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    Toll, dass du auch dabei bist!
    reichen die solarpanel zum laden? Wie lange würde eine vollständige ladung dauern?
    Ich habe es mal durchgemessen:
    Mit 2 von den 9V/109mA-Panels parallel kann man bei voller Sonneneinstrahlung Ladeströme von ca. 100mA erreichen (Akku hinter einer Entladeschutzdiode 1N5817 erreicht dabei eine Ladeendspannung von ca. 8,7V, also 1,45V pro Zelle).
    Bei einem 700mAh NiMH-Akku (C) wäre das ein Ladestrom von ca. 1,43 / 10 C. Vollladung könnte man damit theoretisch in etwa 9 - 10 Stunden erreichen,- allerdings bedeuten die erwähnten 1,45V pro Zelle, die mit dem Solarpanel erreichbar sind, dass eine wirkliche Vollladung nicht ganz erreicht wird, weil dafür Spannungen pro Zelle von bis zu 1,55V nötig sein können. Aber: Man muss ja nicht eine Diode (z.B. 1N5817) als Entladeschutz zwischen Panel und Akku nehmen, sondern kann evtl. noch eine geringere Durchlaßspannung als 0,3V erreichen ...!? Dann wäre auch eine Ladeendspannung von knapp 1,5V pro Zelle möglich. Das ist schon sehr gut.

    azimuth und elevation mittels Servos verstellen, nicht azimuth mit hilfe der ketten
    Kannst du machen. Du kriegst 2 Servos ja auch locker angesteuert. Übrigens: Die Servo-VCC müßte man auch schaltbar machen, sonst bleibt nicht viel vom Solar-Ladestrom übrig. Und: Das bedeutet auch, dass die Panel-Servo-Konstruktion selbsthaltend sein muss und das Panel nicht wegsackt, wenn das Servo spannungslos ist!

    @TrainMen:
    und ich würde es gut finden, wenn das ganze dann auch ohne RP6 funktioniert, also autark ist, natürlich dann ohne Elevation Winkel. Einfach in die Sonne legen und mal "schnell" die Akkus für dem MP3 Player laden.
    Das wäre ja möglich. Man müßte wahrscheinlich nur eine Spannungsanpassung auf 5V machen.

    Zu deinen Gedanken:
    Ich denke genau so. Eine Notstromversorgung macht nur Sinn, wenn der (autonome) RP6 damit etwas Sinnvolles machen kann: Z.B. an eine Stelle fahren, wo der Hauptakku nachgeladen wird oder in den Sleep-Modus gehen und solange Lärm machen, bis einer sich erbarmt und das Ladegerät anschließt. Daher wäre eigentlich eine Ladestation ein gutes Folgeprojekt. Die sollte dann induktiv arbeiten,- vielleicht kann uns fabqu mit der Technik helfen, sobald er wieder Zeit hat.
    Aber noch eine Option für den Hauptakku:
    Wir haben am RP6 ja den EXT-Steckverbinder hinten auf der Platine. Je nach dem, wo man dort z.B. die Notstromversorgung anschließt, kann auch der Hauptakku über Solar mit geladen werden. Wenn man den Notstrom-Akku zusätzlich vom Solarpanel trennbar macht, könnte man den Hauptakku allein über das Solarpanel laden (Erhaltungsladung). Das kann jeder bei seiner Version der Notstromversorgung selbst entscheiden, funktioniert auch bei ausgeschaltetem RP6 und wäre eine kleine "Vorstufe" zur Ladestation.

    @fabqu:
    Danke für die Hinweise!
    Das Laden ist wirklich nicht trivial! Einerseits muss es denkbar einfach sein, andererseits darf keine Leistung verschenkt werden.
    Die Sensorik für das Panel (2 LDRs) ist auch nicht ganz ohne. Wie genau bringe ich die LDRs an, um Elevation UND Azimut nachführen zu können. Nicht einfach und es gibt nicht nur EINE Lösung.
    Gruß
    Dirk

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Also mein Gedanke wäre ja mal endlich eine automatisch Ladestation zu bauen und dann anschliessend das Solarmodul.
    So wie bei den Modellautos in der Eisenbahn Miniatur Welt, da fahren die Auto ja auch alleine an die Box, laden und fahren wieder los. Gut die haben so eine Art Leitsystem in der Platte. Wir haben aber unsere ganzen Sensoren.
    ich hatte ja mal so etwas angefangen, allerdings war das für den asuro, irgendwannmal wuchs mir das über den kopf...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    @inka
    an welche _andere Anwendungen während der Fahrt_ hast Du denn gedacht ?. Denn Laden der Solarmodule fällt ja aus, bei mir jedenfalls ist eine Betondecke über mir. Ich brauche also die Terrassentür um Strom zu tanken.
    ich habe immer wieder den film "nummer 5 lebt" vor augen , aber kamera auf einen punkt ausrichten wäre z.b eine möglichkeit...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    @inka:
    Bei einem 700mAh NiMH-Akku (C) wäre das ein Ladestrom von ca. 1,43 / 10 C. Vollladung könnte man damit theoretisch in etwa 9 - 10 Stunden erreichen
    das bedeutet den ganzen tag, also weiterarbeiten nicht möglich... , das würde m.e. nach doch zuerst für die automatische ladestation sprechen, da dort der RP6 auch 12 stunden nachts stehen kann...

    wäre mein ansatz vom asuro hier anwendbar? Ich hatte damals nur vier akkus, die wurden mit der zahnbürste-ladeautomatik in ca. 8h voll(!) geladen...
    gruß inka

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    das bedeutet den ganzen tag, also weiterarbeiten nicht möglich...
    Man kann es auch so sehen:
    Da der Notstrom-Akku (hoffentlich) nur selten benutzt werden muss (eben nur in der Not...), kann man das Laden dieses Akkus auch immer dann machen, wenn man sonst (als autonomer Roboter) nichts Besseres zu tun hat. Man muss das also nicht den ganzen Tag lang machen, zum einen weil so lange auch selten die Sonne scheint, zum anderen, weil wenn der Notstrom-Akku komplett leer geworden sein sollte, war sowieso alles umsonst:
    Der Roboter wurde dann ja handlungsunfähig und der Programmierer sollte sich Gedanken machen, warum er diese Katastrophe (Hauptakku und Notstrom-Akku leer) nicht per Software verhindern konnte. Das ist nämlich das Ende der autonomen Möglichkeiten und unbedingt zu vermeiden.

    wäre mein ansatz vom asuro hier anwendbar? Ich hatte damals nur vier akkus, die wurden mit der zahnbürste-ladeautomatik in ca. 8h voll(!) geladen...
    Ich weiß es nicht. Was konntest du denn auf der Empfängerseite (Zahnbürste) messen? Welche Spannung bei welchem Strom/Lastwiderstand wäre damit denn erreichbar?
    Gruß
    Dirk

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    also ich habe mal so rumgebastelt. Lochraster ausgeschnitten wie die original Exp. habe ich genug da (ist hier allerdings gar nicht nötig) die Solarzellen sind 65x125mm. Die werden aneinander geklebt, auf Karton. (kann man die mit Uhu Alleskleber kleben ?) Wir kommen also auf 130x125mm. Die Exp. hat aber nur 90x110mm. Also steht hier eine menge über. Da ich mir aber die andere Seite vom RP6 nicht verbauen will, muss die Zelle nach vorn (vorn ist immer da wo das Trapez der Exp. ist). Jetzt kommen zwischen dem Trapez auf jeder Seite ein Stück Holz 10x10 und so lang wie die Fläche der Exp. Darauf jeweils ein Scharnier, der Größe angepasst. Die Solarzelle wird nun so ausgerichtet das sie hinten bündig ist und links und rechts gleich sind. Am vorderen Teil wird nun die Solarzelle mit den Scharniere verbunden. Jetzt ist die Solarzelle klappbar mit der Exp. Verbunden. In der Mitte, gleich hinter dem Trapez kommt der Servo hin. Der ist 12mm breit und wird hingelegt, soll auch gleichzeitig als Auflage für die Solarzellen dienen. Das Servohorn müsste jetzt bei meinem Beispiel 40mm sein um einen Anstellwinkel von ca. 45 Grad zu haben. Was ja ausreichend sein müsste.
    Also hier als Papiermodell sah es schon mal gut aus, leider hat es den Transport nicht überstanden. Aber ich hoffe ihr konntet meinen Ausführungen folgen. Was haltet ihr davon ?
    Gruß TrainMen

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo TrainMen:

    Klingt sehr gut!

    Ich hatte diese Idee:
    - Die Solarzellen klebe ich mit 2 Kunststoffstreifen rückseitig zusammen (2 Komponenten-Epoxyd-Kleber)
    - Dabei lasse ich einen kleinen Spalt (ca. 6-8mm) zwischen den Solarzellen für die LDR-Sensoren
    - Mit 2 Modellbau-Scharnieren (227576) soll das Panel dann auf die vorderen 2 Flächen der Exp neben dem Trapez geklebt werden
    - Mit dem Anstellwinkel (Elevation) will ich mich beschränken auf die Winkel, in denen die Sonne bei mir (52. Breitengrad) stehen kann: Ca. 14° bis 62°.

    Mal schauen, ob ich das hinkriege ...

    Wie würdest du die mechanische Verbindung zwischen Servohebel und dem Solarpanel machen?
    Gruß
    Dirk

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi Dirk,
    Du willst die Zellen rückseitig zusammenkleben ? also hat Dein Panel dann nur 65x125mm insgesamt, dafür vorne und hinten Solar ? oder habe ich das falsch verstanden.
    Berlin liegt ja auch im 52. Breitengrad so wäre der Stand der Sonne annähernd gleich, nur bei mir sind bei einigen Winkel, je nach Uhrzeit, die Nachbarhäuser im weg.
    Über die mechanische Verbindung habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht. Ich ging erst mal davon aus dass das Servohorn so im Winkel steht das es das Panel hält. Sind ja nur 64g, also ohne alles. Ich habe auch schon überlegt ob ich nicht das Solarpanel fest auf den Servo Klebe. Also an dem Servohebel ein U-Winkel und darauf das Panel.
    Gruß TrainMen

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Plasssma
    Registriert seit
    20.07.2013
    Beiträge
    7
    Hallo Leute,

    ich bin zwar (noch!) ein ziemlicher Anfänger, würde aber doch sehr gerne an einem derartigen Projekt mitarbeiten bzw. mich so gut als möglich einbringen.

    Ich tendiere aber auch zur "Automatischen Ladestation", weil der Robby so im Grunde gesichert längere Zeit vollkommen autonom agieren kann. Vielleicht können wir mal ermitteln, wie viele Fans hier mitmachen würden.

    Frage an die Admins: Gibts hier die Möglichkeit eine Umfrage zu starten?

    Viele Grüße
    Frank

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Projekt: FreeRTos auf RP6
    Von RolfD im Forum Robby RP6
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.12.2012, 13:05
  2. RP6: Projekt Morse-Code
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 18:48
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 19:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 09:06
  5. s: Netzteilschaltung mit Notstromversorgung
    Von hellraider im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.03.2009, 23:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress