Hi!
Also danke für die Anregungen, ich werd wohl was mit nem fertigen IC oder mit den Transistoren versuchen.
Wenn jemand noch weitere Ideen hat, immer gern her damit!
Grüße
Hi!
Also danke für die Anregungen, ich werd wohl was mit nem fertigen IC oder mit den Transistoren versuchen.
Wenn jemand noch weitere Ideen hat, immer gern her damit!
Grüße
Wenn Du die Transistor-Lösung nimmst (wäre wohl auch mein Favorit), könntest Du als Energiequelle für die Zündung statt einer Knopfzelle auch einen Goldcap-Kondensator nehmen, den Du über Deine Bordspannung auflädst.
Gruß,
askazo
An einen Kondensator als Spannungsversorgung hatte ich auch zuerst gedacht. Aber Problem: wenn Du ihn einfach so aus der Versorgungsspannung lädst, puffert er diese auch beim Ausfall. Das heißt, er wird die gesamte Schaltung mit Strom versorgen und nicht nur die Zündvorrichtung. Dem müßte man ggf. noch mit einer Diode entgegen wirken. Auf alle Fälle hätte diese Lösung den Charme, dass man sich keine Gedanken über den Ladezustand der Knopfzelle machen müßte.
Danke euch!
Aber ich denke, eine Knopfzelle ist da das Einfachste. GoldCap kostet doch etwas mehr als ne Knopfzelle, und für einen einzelnen Schuss sollte jede Knopfzelle herhalten. Der Zünder wird nicht viel brauchen!
Hat jemand Erfahrungswerte, wie man den ersten Transistor beschaltet, damit er genau ab einer definierten Spannung durchschaltet?
schau mal bei Wikipedia oder Google unter Schmitt Trigger. Das wäre die Standard-Lösung dafür.
Dafür gibts die Brown-Out-Detection.Wenn die Versorgungsspannung einmalig unter 5V fällt, muss ich davon ausgehen, dass die von mir verwendeten uC's nicht mehr arbeiten können.
.
Nach der BOD wird ein Flag im Reset-Register gesetzt. Das musst du einfach sofort beim Start prüfen, bevor du was anderes lädst. Damit kann dir die Ladezeit deines Programms egal sein.Ein Reset der uC's würde unter Umständen zu lange dauern, daher muss sofort ein Ereignis ausgelöst werden, für das ich mindestens 3V benötige.
mfg
Lesezeichen