- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Radarmodul zum Leben erwecken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Hallo,

    echt interessante Teile, die Du da hast. Leider habe ich keine echte Idee, wie man da weiterkommen könnte. Aber eine Frage: Was sind den für Chips auf der Platine? Vielleicht kann man da auf die Funktion schließen...

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2011
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    36
    Beiträge
    42
    Nochmal ein Bild mit allen identifizierbaren ICs. Auf der anderen Platine sind die Typen der ICs nachhaltig weggeschliffen. Das Radar Sende-/Empfangsmodul an sich, ist vom Typ "IPS-144_F" http://www.innosent.de/industrie/green-line/ips-144/.

    1. Mitsubishi, M3062FGAFP http://www.mikrocontroller.net/part/M30624FGAFP
    2. Samsung, K6T4008CIC-GB55, 512Kx8 Bit, CMOS SRAM
    3. Texas Instruments, 25A6JXK, HCT00, http://www.alldatasheet.com/datashee.../TI/HCT00.html
    4. Philips, 74HCT245D, http://www.alldatasheet.com/datashee.../74HCT245.html
    5. Philips, 74HCT245D
    6. MAX202E, RS 232 Pegelwandler, http://www.alldatasheet.com/datashee...IM/MAX202.html
    7. National Semiconductor, LM2574M, Stepdown Schaltregler, http://www.alldatasheet.com/datashee...2574M-5.0.html
    8. Philips, PCF8563, Real Time Clock, I²C, http://www.alldatasheet.com/datashee...S/PCF8563.html
    9. Texas Instruments, C7705I, 1 BT, AYC4, Eventuell TLC7705?! , http://pdf1.alldatasheet.com/datashe...LC7705-EP.html
     
    
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_62222018.jpg  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    bei den gesendeten Zeichenketten über die serielle Schnittstelle könnte es sich um "SPP AT"-Befehle handeln. Die habe ich schon bei einem Bluetooth-Modul (BTM222) gesehen.
    Grüße,
    Bernhard

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2011
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    36
    Beiträge
    42
    Danke für den tollen Hinweis Bernhard!

    Hab mich an diesen drei Seiten orientiert:
    http://robotrack.org/BTM222/BTM-indexD09.htm
    http://blog.terawattindustries.com/w...oth-module.pdf
    http://microchip.ua/modulestek/BT/SP...mands-v1.1.pdf

    Leider bekomm ich keinerlei Rückmeldung

    Die Meldung ATI2 die vom Radarmodul kommt, wird dort auch nicht beschrieben. Auf ein "AT" kommt auch kein "OK". Im dritten Link werden nach den AT Kommandos Rauten verwendet. Im zweiten Link sind es Pluszeichen. Blick da noch nicht ganz durch. Aber es schaut doch ganz danach aus, als würde der Tip von Bernhard wohl in die richtige Richtung gehen?!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Wenn die Platinen z.B. aus einer Verkehrsanzeige kommen, dann würde die ja autonom arbeiten, d.h. nicht primär über die serielle Schnittstelle irgendwas ausgeben.
    Sondern: Nach Inbetriebnahme würde sofort die Geschwindigkeit auf dem Display (das hast du ja wohl nicht) angezeigt und ggf. Datensätze auf der SD-Card abgelegt.
    Über ein Ausleseprogramm (das der Hersteller liefert) kann man dann die Daten der SD-Card auslesen und Parameter verändern.
    Die Kommunikation mit dieser Software wird wohl kaum Hayes-kompatibel sein.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Schon den einfachsten Weg probiert und den Hersteller kontaktiert?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2011
    Ort
    Ruhrgebiet
    Alter
    36
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Wenn die Platinen z.B. aus einer Verkehrsanzeige kommen, dann würde die ja autonom arbeiten, d.h. nicht primär über die serielle Schnittstelle irgendwas ausgeben.
    Sondern: Nach Inbetriebnahme würde sofort die Geschwindigkeit auf dem Display (das hast du ja wohl nicht) angezeigt und ggf. Datensätze auf der SD-Card abgelegt.
    Über ein Ausleseprogramm (das der Hersteller liefert) kann man dann die Daten der SD-Card auslesen und Parameter verändern.
    Die Kommunikation mit dieser Software wird wohl kaum Hayes-kompatibel sein.
    Da ist dann die Frage: Wird das Display evtl. über die serielle Schnittstelle angesprochen? Denn an dem Wannenstecker ist nichts, was irgendwie nach Kommunikationstauglichkeit ausschaut. Und für ein Display mit seinen zighundert LEDs wäre so eine Zweidraht Kommunikation schon vorteilhaft. Und wenn es so ist, erwartet der Controller wohl irgendeine Rückmeldung damit überhaupt irgendwas angezeigt wird. Das Parameter großartig über die SD Karte eingestellt werden, glaub ich nicht. Da wird nur abgelegt wieviele Fahrzeuge gemessen wurden, Aus welcher Richtung kam es und die Istgeschwindigkeit. So ist es zumindest bei den Herstellern beschrieben. In welchem Geschwindigkeitsbereich die Einheit dann arbeitet wird über einen Schalter einfach ausgewählt, z.B. 30km/h oder 50km/h.

    Natürlich kann die Einheit auch aus einem einfachen Zählgerät sein, ohne Display und schnick schnack. Lässt sich mit Sicherheit rausfinden.




    Wärend ich das so schrieb, hab ich mir die Platine nochmal angeguckt...

    Wie gesagt. Drauf steht "Daracollect". Nun liegt das R genau neben dem T auf der Tastatur. Und zufälligerweise stellt die Firma DaTacollect sollche Sachen her. Auch ein Meßsystem mit dem Namen SDR (siehe Platine: SDR_VV 1.1)

    http://www.datacollect.eu/index.php?..._id=35&clang=0

    *facepalm*

    ähm ja...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Naja, das klärt ja Manches.
    Du hast dann das SDR Seitenradar-Messgerät. Daher auch kein Display-Anschluß.
    Es geht also nicht um Geschwindigkeitsmessung, sondern um Fahrzeugzählung und Längenmessung.
    Du brauchst einen Palm und die Software. Viel Erfolg.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Unbemannte Roboter retten Leben im Katastrophenfall
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 09:00
  2. Elektromobilität: Ein zweites Leben für den Autoakku
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.07.2011, 11:10
  3. Ewiges Leben: Hybrider Lohner-Porsche „Semper Vivus“
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.03.2011, 18:00
  4. Dringend Hilfe - Leben und Tod
    Von Genschu im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2008, 11:50
  5. Robi wieder zum Leben erwecken
    Von Memby im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.07.2005, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen