- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Voltcraft Netzteil defekt, geht in Strombegrenzung.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    34
    Beiträge
    779
    So. Danke auch dir wkrug für die Hilfe.

    Habe mal mit nem externen Netzteil Spannung an L1 und C3 angelegt und nen Strom von 1A fließen lassen.
    Das ging ohne Probleme, also sollte hier alles I.O. sein.

    Punkt A und B habe ich mal kurzgeschlossen: Ergebnis - das Netzteil geht sofort in Strombegrenzung!

    An Pin 9 und 10 sehe mit dem Ossi eine PWM. Q3 - Q6 habe ich gegen neue Transistoren ausgetauscht.

    Immernoch keine Besserung...
    MfG. Dundee12

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich bezweifle, dass von dir geposteter Schaltplan deinem Gerät entspricht, weil auf deinem Foto man zwei und auf dem Schaltplan nur ein mehrbeiniges IC in DIL sieht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ich bezweifle, dass von dir geposteter Schaltplan deinem Gerät entspricht
    Das steht bereits im zweiten Post des TO

    Nun ist der obige schaltplan allerdings auch für ein voltcraft VSP 1410, das kann 0-40V, dafür nur 10A.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Danke joar 50 für die Erinnerung, man merkt kaum, dass man älter wird.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    34
    Beiträge
    779
    Hallo PICture,
    das kommt weil ich nur den relevanten Teil des Schaltplans gepostet habe. Hier nochmal komplett:
    http://www.produktinfo.conrad.com/da..._VSP1410HE.pdf
    (hoffe der Link geht, falls nicht nochmal melden!)

    Seite 1 und 2 dürften von der ersten Platine im Gerät sein, hier werden 325V Gleichspannung erzeugt.
    Hier dürfte alles i.O. sein (gehen auch nur die 2 Kabel rüber auf meine "Problem Platine".

    Seite 3 ist ja bekannt, auf Seite 5 ist der von dir PICture vermisste 2. IC. Wenn ich richtig sehe steuert der nur die LED's an.

    Seite 4 gehört zum Trafo des 2. Ausgangskanal des Netzteils (0-6V, 1,5A) - funktioniert!
    Hier konnte ich eine Hilfsspannung finden, die den 7815 versorgt (der arbeitet aber richtig).
    MfG. Dundee12

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo dundee12,

    vielen Dank für deine Mühe, jetzt habe ich das gleiche vor Augen wie du und kann ich das ganze besser verstehen. Das garantiert leider nicht, dass das Netzteil sicher repariert werden könnte. Ich versuche das ganze noch "durchstudieren" und melde ich mich falls mir etwas neues einfällt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    34
    Beiträge
    779
    Vielen Dank für deine Bemühungen

    Am Kühlkörper der D1A und D1B (ein Bauteil) befinden sich noch 2 Temperatursensoren.
    In der PDF Seite 5, rechte Seite müsste das sein. Haben die Einfluss auf die Strombegrenzung?
    Hatte mal einen Ab, bzw nen 100Ohm widerstand dazwischengeklemmt. Habe nur eine Veränderung der Lüftergeschwindigkeit festgestellt.
    MfG. Dundee12

Ähnliche Themen

  1. Strombegrenzung beim Netzteil
    Von colindrovin im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.10.2013, 19:20
  2. ATX PC Netzteil geht nicht mehr an???
    Von paulpanter82 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 18:07
  3. Netzteil defekt mit braunem Belag
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 20:24
  4. [recht dringend] Schaltplan suche zu Voltcraft Netzteil
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 11:40
  5. Netzteil bau geht das? wenn ja wie?
    Von Chaos_otto im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 19:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress