Nachdem das Thema ja doch immer wieder kommt und auf die Gefahren hingewiesen werden, noch eine Anmerkung:
Das Gröbste wird vermieden, wenn einerseits die erzeugten Pulse sehr kurzzeitig sind, oder noch besser die Kapazität sehr klein.
Speziell zum Thema kleine Kapazität möchte ich vorschlagen an die alten klassischen Elektrisiermaschinen zu denken.

Ich habe auch schon mal eine solche Maschine nachgebaut. Besser als die im Link dargestellte ist noch, einen kleinen Motor (früher Plattenspielermotor) zu nehmen und eine Kuststoffscheibe anbringen. Eine weitere statische Scheibe daneben. CDs müßten schon reichen. Meine Scheiben waren etwas größer. Auf der Scheibe kann man Leitende Flächen aus Alufolie mit Papierkleber anbringen und Kontaktpinsel aus Litze.
Beim Anlaufen des Motors fäng schon das knistern an und bei einigermaßen sorgfältigen Aufbau erhält man relativ leicht Funken von 5cm Länge und mehr, die aber bei der Kapazität von 10-50pF physisch völlig harmlos sind. Die Gefahr ist nicht größer als beim "schlurfen" über Kunstoffteppich mit anschließendem Anfassen der Türklinke. Man kann natürlich erschrecken und sich auf diesem Weg verletzen, aufpassen muß man immer.

http://ehf.uni-oldenburg.de/histodid...ermaschine.htm