- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Verständnissfrage ADC und I/O

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Von außen wird eine Spannung auf den, sinnvollerweise als Eingang konfigurierten I/O Pin angelegt, die man dann mit dem angeschalteten ADC in einem 10 Bit Digitalwert darstellen kann.
    Der ADC vergleicht dazu die am Pin angelegte Spannung mit einer wählbaren Referenzspannung: Vcc, interne 2,56V/1,1V oder eine an AREF angelegte externe Spannung. Die Wandlung dauert je nach gewähltem ADC-Takt und der Betriebsart des ADC eine gewisse Zeit, in der das Ergebniss nicht aktuallisiert wird.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.07.2012
    Beiträge
    47
    Danke für die Schnellen und Informativen Antworten von euch .
    Ich meine mal etwas gelesen zu haben das man mit den I/O Pins auch ein PWM Signal ausgeben kann (mit einer stopwatch), ist das richtig?
    Finde den Beitrag dazu nicht mehr.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das ist nur möglich falls der µC einen dafür geeigneten Timer hat.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.07.2012
    Beiträge
    47
    Das ist ein Atmega 32 auf dem RP6 M32 erweiterungmodul.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich beschäftige mich mit PIC's und kann mich irren, aber Atmega 32A laut Datenblatt (DB) 4 PWM Kanäle hat: http://www.atmel.com/Images/doc8155.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    shedepe
    Gast
    Eine PWM kann man durchaus auch ohne Timer ausgeben, wenn man etwas mit dem Takt rumrechnet.

Ähnliche Themen

  1. Verständnissfrage zu MAX3232
    Von phantom01 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 10:35
  2. Verständnissfrage
    Von Hübi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.06.2009, 12:39
  3. EEProm Verständnissfrage
    Von bernd33-1 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 10:00
  4. Haupt- und Unterprogramm Verständnissfrage
    Von Steffen44 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 16:54
  5. Verständnissfrage ISP und RS232 gleichzeitig anschließen ?
    Von Steffen44 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.08.2006, 15:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress