Natürlich ist der PIN am Mega8 gemeint, der mit dem RLCK (12) verbunden ist!
Was zeigt denn das Scope an Pin 12 vom 595?
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Das Oszilloskop zeigt an PB2(/SS) und RLCK das gleiche Signal.
Der /SS ist ein Slave Select und der RLCK ist ein Store. Der RLCK entspricht doch in seiner Funktion einem Chipselect. Oder liege ich daneben?
Es zeigt ein Dauer-HIGH.
Habe allerdings erfahren, dass der Pegel an PIN /CSS vollkommen egal ist, wenn der MEGA als Master definiert ist. Verstehe ich nicht ganz, wer dann den Chip selektiert. Wird wohl dann doch vom Mega erledigt. Ich weiss es einfach nicht. Habe nicht so viel Erfahrung, dass ich die Vorgänge im System nachvollziehen kann.
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Lesezeichen