Hallo,
ich wäre da sehr vorsichtig. 0,5 V sind für mich irgendwie nicht plausibel. Aber eigentlich müsste ja irgendwo auf dem Netzteil stehen, was rauskommt...
Gruß,
Ralf
Hallo,
ich wäre da sehr vorsichtig. 0,5 V sind für mich irgendwie nicht plausibel. Aber eigentlich müsste ja irgendwo auf dem Netzteil stehen, was rauskommt...
Gruß,
Ralf
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
Hallo Schachmann,
und Danke für deine Antwort.
Also die Daten sind klar, es sind 19.5V 7.7A 150W. Es handelt sich um dieses Netzteil.
Ich habe jetzt die weiße Ader unbelegt, das Netzteil lauft an und das Notebook wird mit Strom versorgt.
Das Netzteil wird nicht sonderlich warm, also alles erstmal i.O..
Aber interesse halber würde mich die Funktion dieser Ader schon interessieren.
mfG
Mario
Geändert von dj_cyborg (04.08.2013 um 18:59 Uhr)
War klar, daß das ein Dell-Netzteil ist. An den zusätzlichen Leitungen erkennt ein Dell-Notebook, daß ein Dell-Netzteil angeschlossen ist. Die Leitungen kannst du ignorieren (außer du schliesst ein Dell-NB an - die haben 3polige Stecker)
Ich programmiere mit AVRCo
@Crazy Harry: Dann würde mich aber noch interessieren, stimmt das mit den 0,5V?
Gruß,
Ralf
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
Wie das funktioniert weiß ich leider nicht.
Ich programmiere mit AVRCo
Danke für eure Antworten,
@Crazy Harry - so hab ich das auch vermutet. Dank dir.
@Schachmann - also die Spannungen hatte ich nachgemessen. Auf dem Messgerät hatte ich 0,4V stehen, ich vermute mal das es nominal 0,5V sein sollen.
mfG
Mario
Es könnte sein, dass auf der Ader mit den 0,5V gar keine Leistung, sondern lediglich irgendein Signal übertragen wird mit dem das Netzteil sich als Dell-Produkt ausgibt.
Um das aber genau zu sehen müsste man sich die Sache mit einem Oszi anschauen.
Wahrscheinlich gibt das NT ein Rechtecksignal mit x kHz aus, und dein von dem ständigen High und Low, der ungewohnten Frequenz und eigenartigen Signalform verwirrtes Messgerät zeigt dann irgendeinen Wert größer 0V an.
Dein Messgerät wird höchstwahrscheinlich nur 50Hz-Sinusspannung korrekt messen, spaßeshalber kannst du aber trotzdem mal gucken was es anzeigt, wenn du Wechselspannung an der einen Ader misst.
Hallo,
ich habe kein Dell-Gerät um das zu testen, aber ergooglet habe ich, dass wohl im Netzteil ein EEPROM steckt, der per TWI dem Computer mitteilt, wieviel Leistung das Netzgerät liefern kann. Dann würde ja tatsächlich nur Kommunikation über das ominöse Kabel stattfinden. Falls jemand mal ein Oszi an so ein Kabel halten kann, würde mich schon interessieren, was da für ein Signal kommt.
Gruß,
Ralf
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
Also ich kanns bestätigen: Ich hab selber zwei Dell Notebooks und der Pin ist lediglich dazu da dem Laptop zu sagen, dass es sich um ein originales Netzteil mit einer bestimmten Leistung handelt. Jedes andere Netzteil lehnt ein Dell Notebook ab und läd aus protest den Akku nicht.
Wenn du das Netzteil also zum versorgen von irgendwas anderem benutzen willst lass den Pin einfach weg.
Lesezeichen