- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: 12 V NIMH Akkupacks laden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Hallo Jonny,

    ich lade 4 NiMH Zellen über eine ganz normale Linarreglersteuerung (am Liegerad).
    Im Velomobil verwende ich mehrere Zellen und habe einen Parallelregler verbaut (hat aber nur den Grund, dass die Schaltung auch bei niedrigerer Eingangsspannung bereits lädt, was bei dir hinfällig sein dürfte).
    Schaltpläne dazu findet man in den PDFs im HPV-Bereich meiner Homepage: rad-franz.net


    Solange du mit der Ladespannung unter der zulässigen Akkuspannung bleibst und eine Z-Diode mit Thermoschalter als Schutzschaltung sowie eine Sperrdiode vor die Akkus hinsetzt, kann ich mir nicht vorstellen,
    dass du mit einem Linearregler was falsch machen kannst (natrürlich + Trafo, Gleichrichter, etc.).

    Viele Ladeschaltungen (besonders für Fahrrad) findest du hier:
    www.forumslader.de

    Beste Grüße
    Franz

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2013
    Beiträge
    6
    Danke für die Links Franz.... werde ich mir morgen durchlesen


    Könnte ich nicht einfach den Universal-Lade-/Entladeschaltung, Komplettbausatz hernehmen und damit 2 Parallel geschaltete Akkupacks a 10 Akkus mit 3A laden und das ganze mit 24 V versorgen? oder wird das nicht funktionieren?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Naja, da wirst du wahrscheinlich mehr als die in deinem Link vorgegebenen 10Ah zusammenbringen, außer du hast ganz kleine Akkus.
    Sonst ginge es wahrscheinlich. Aber wenn du gleichzeitig Strom entnehmen solltest und gleichzeitig laden möchtest (weiß nicht, ob das bei dir der Fall ist), dann würde ich aus dem Bauchgefühl heraus keine µC- gesteuerten Ladebausteine verbauen.
    Ich denke, am einfachsten ist ein Linearregler mit Strombegrenzung (ausreichend dimensionierter Widerstand) oder eben eine Forumsladerschaltung.

    Beste Grüße und viel Erfolg,
    Franz

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Jonny_:
    ...weil später 20 (2x10) oder 24 (4x6) Akkus verbaut werden sollten um eine längere Spieldauer zu erreichen
    Du wirst dich ja mit der Gesamt-Spannung deines Akkupacks an der Versorgungsspannung des Verstärkers orientieren müssen.
    Wenn du bei 12V bleiben must, müßtest du in der 1. Variante (2x10) also 2 Akkupacks a je 10 Zellen parallel schalten. Dafür kannst du natürlich dann auch die Ladeschaltung nutzen, die ich dir geschrieben habe.
    Bei der 2. Variante (4x6) weiß ich nicht genau, wie du die 12V Versorgungsspannung erreichen willst. Daher kann ich auch zur Ladung nichts sagen.

    Kurze Rechnung noch für die Akkukapazität:
    Bei deinem jetzigen Pack (1x10) kannst du max. 2700 mAh erreichen.
    Mit dem 2. identischen Pack parallel (deine 1. Variante) kannst du 5400 mAh erreichen.
    Bei der 2. Variante kann ich das nicht sagen, weil ich wie gesagt nicht weiß, wie du die 24 Zellen verschalten willst. Wenn du daraus 2x12 Zellen machst, hast du eine Nennspannung von 14,4V, aber die Akkukapazität bleibt bei 5400 mAh maximal.

    Zur Linearladung:
    Kann ich nicht empfehlen. Geht meist auf Kosten der Lebensdauer der Akkus, wenn zu hohe Ladeströme genutzt werden und evtl. die Ladeschlußspannung überschritten wird. Geschieht das nicht, kommt man mit dieser Art der Ladung häufig nicht an die Vollladung des Akkus dran, weil sich der Ladestrom gegen Ende der Ladung immer weiter reduziert.
    Zu empfehlen ist daher im einfachsten Fall eine Delta-U Ladung.
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Zur Linearladung:
    Kann ich nicht empfehlen. Geht meist auf Kosten der Lebensdauer der Akkus, wenn zu hohe Ladeströme genutzt werden und evtl. die Ladeschlußspannung überschritten wird. Geschieht das nicht, kommt man mit dieser Art der Ladung häufig nicht an die Vollladung des Akkus dran, weil sich der Ladestrom gegen Ende der Ladung immer weiter reduziert.
    Zu empfehlen ist daher im einfachsten Fall eine Delta-U Ladung.
    Kann man dies nicht durch einen NTC in der Masse vom einstellbaren Linearregler schaffen (Siehe <<hier>> im PDF auf Seite 4). Oder ist das was anders als eine Minus- Delta U Abschaltung ?

    Beste Grüße
    Franz

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Franz,
    bei der Ladeschaltung wird ein NTC direkt am Akku angebracht und senkt die Ladespannung, wenn sich der Akku erwärmt.
    Bei der Erwärmung am Ende des Ladezyklus handelt es sich um eine "Gasung", zu der es eigentlich nicht oder nur sehr kurz kommen soll, wenn man die maximale Zahl an Ladezyklen der Akkus nutzen will.
    Bei der -Delta-U Ladung nutzt man auch einen Effekt, der durch die Gasung entsteht: Nämlich das leichte Sinken der Akkuspannung am Beginn der Gasung. Dieses leichte Absinken nutzen die Lade-ICs dazu, den Ladestrom zu kappen oder auf eine Erhaltungsladung umzustellen.

    Letztlich reagiert also auch die Ladeschaltung in der PDF auf die Gasung, allerdings über die Temperatur. Das ist natürlich wenig genau, evtl. auch zu spät (zu lange Gasung bis zur Anpassung) und die gesamte Ladung ist abhängig vom genauen Einstellen der Spannung des LM317 (330, 4k3, NTC), von der Wärmekopplung des NTC an den Akku, usw.
    Also: Das funktioniert zwar, geht aber besser.
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Danke für die Info- jetzt hab ich wieder was dazugelernt.

    Beste Grüße
    Franz

Ähnliche Themen

  1. NimH Akkus per Solar laden
    Von toter_fisch im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.05.2020, 10:05
  2. LIPO Laden, Parallelschaltung vieler Akkupacks
    Von ZYXXYZ im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 12:14
  3. Akkupacks richtig laden?
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.06.2010, 18:07
  4. NiMh Akkus laden
    Von Razzorhead im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.03.2010, 14:43
  5. NiMH Akku laden
    Von NikoMitDaMacht im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.11.2006, 14:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress