- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: BeagleBone oder RaspberryPi ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Daniel !
    SSH ist gut , nur habe ich mich damit noch NIE beschäftigt, na ja jetzt warte ich noch auf ein, angeblich alle Zeichen übertragenden, PS-2 USB Adapter. dann muss ich mich wohl noch nach einem aktiven USB Hub umschauen. So etwas habe ich nicht rumzuliegen, weil alle meine PC mit genug orginal USB bzw PCI USB-Erweiterungskarten, oder eben mit entsprenden Frontpaneels ausgeruüstet sind.
    Die OS Images habe ich schon alle gezogen, nur will ich erst mal mit PIDORA meine Einsteiger Lehrzeit machen, Muss auch noch 2..3 SD Cards bestellen, dann kann ich ja einfach das Betriebssystem nach Bedarf umstecken

    Bestimmt werde ich , wenn ich darf (??)an Dich noch mit Fragen herrantreten.

    Gruss und Dank

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Bei SSH hast du aber keine grafische Oberfläche. Dann müsstest du VNC nehmen. Brauchst du denn die grafische Oberfläche? Ich hab das PI auch aber ich hab nur einmal kurz den X Server gestartet. Danach war ich von der Grafik Leistung doch etwas enttäuscht und hab seither alles mit SSH gelöst. Das war aber auch immer mein Plan.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Nein ich brauche das GUI nicht unbedingt, kann auch mit Konsolenbedienung auskommen, aber nun muss ich mich ja erst mal da reinfinden, da will ich das GUI schon nutzen, für manches jedenfalls...immer mit der Zeit...mit Rom war das auch so..
    Nun habe ich heut 2 SDHC noch bestellt um andere OS zu testen. Was mir weniger gefällt, ist das vom gehäuse kein Zugang zu der breiten Stiftleiste ist, P1 ist das glaub ich, aber das spielt später erst ein Rolle, wenn ich damit rumhantiere. Muss ja nicht alles auf einmal sein....aber doch will ich damiot mal experimentieren.
    Wie ist es eigendlich mit der Einbindung eines Netzwerkdruckers(bei mir Brother HL-2030), gibt es für sowas TuTut's ?
    Der Drucker ist via FritzBox(USB Eingang) eingebunden...
    Gruss und Dank

    Gerhard
    Geändert von oderlachs (31.07.2013 um 12:24 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Roboterprojekt mit RaspberryPi oder GNUBLIN
    Von Benedikt Sauter im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.06.2013, 06:49
  2. 1-GHz-Linux-PC BeagleBone Black für 45 Dollar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2013, 09:50
  3. [ERLEDIGT] SRF10 per I2C am RaspberryPi?
    Von Neokortex im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.04.2013, 23:44
  4. [ERLEDIGT] Frage zum RaspberryPi
    Von De-Koch im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 10:56
  5. Frage zum RaspberryPi
    Von De-Koch im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 10:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress