- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Scheibenwischermotor mit Netzteil betreiben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Was spricht eigentlich gegen einen kleinnen Bleiakku? Ich hab das bei einem ähnlichen Projekt so gelöst:

    der Motor wird von einem 12V 7Ah Akku versorgt, der Anlaufstrom ist da garkein Problem, solange die Kabel dick genug sind. Aus dieser Spannung wird auch die Versorgung für die Elektronik erzeugt. Das Netzteil ist recht klein (und billig) und liefert weniger als 1A. Es lädt den Akku über einen PB137, wie z.B. bei Alarmanlagen oder Notlichtern. Solange jetzt der Motor nicht im Dauerbetrieb ist, passt das. Man könnte auch noch eine Solarzelle anflanschen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.11.2009
    Beiträge
    13
    Ich hätte einen 6V 12A Akku (aus dem Auto von meinen Kindern *gg*) mit dem hat es auch funktioniert aber da ich den Fernseher nicht so oft verwenden werde bzw. dieser auch im Winter verwendet werden soll habe ich die Angs, dass sich der Akku entläd und wenn ich dann einmal das Teil ausfahren möchte bewegt sich nichts.... und bis dieser über das ladegerät so weit aufgeladen ist dauert es sicher ein paar stunden.
    Zur Info: die ganze Zeit möchte ich das Ladegerät nicht eingeschaltet haben. Es wir einen Haupschalter geben der den Motor und die Geräte mit Strom versorgt wenn ich fernsehen möchte und wenn kein Bedarf besteht wird dieser deaktiviert und finster is
    Das mit der Solarzelle für den Akku wäre eine Möglichkeit aber die Kostet ja wieder extra. Ausserdem muss das doch mit einem Netzteil realisierbar sein *g*

    - - - Aktualisiert - - -

    Hier noch das Video von Youtube (ist nicht von mir) auf dem zu sehen ist, dass es grundsetzlich funktioniert

    http://www.youtube.com/watch?v=fTZPeUMsDk8

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Ich bin stark verwundert wieviele Netzteile an dem kleinen Ding schon verreckt sind.

    Wenn du damit leben kannst, das es etwas länger dauert, kannst du auch einfach einen großen Keramikwiderstand fest mit einbauen.
    Der wird dann warm, aber auch die 50W Teile sind bezahlbar günstig. Beim Anlaufstrom fließt viel Strom, dementsprechend viel Spannung fällt über dem Widerstand ab,
    nach dem Anlaufpeak fließt weniger Strom und der Widerstand ist automatisch weniger belastet und am Motor kommt mehr Spannugn an.
    Der Widerstand kommt einfach hinters Netzteil, und vor dein Umpolrelais. Vor das Umpolrelais würde ich auch noch die Freilaufdiode setzen.

    Ich selbst verwende gerne die Meanwell Netzteile, die Takten bei Überlast auch an (Halogenlampe anglühen) bzw gehen in den Überlastschutz,
    aber sind grundsätzlich kurzzeitig Überlastbar (Einschaltstrompeak Nennwert beachten).
    Nachteil gerade wenn alles draussen ist, sind bei dir ohne elektrische Versiertheit die 230V-Tot Gefahr
    und die "Schutzleiter was ist das" Gefahr... Hast du nen FI / Fehlerstromschutzschalter fürn Garten?

    Wie hast du denn das Drehmoment etc berechnet. Heisst "lastfrei" bei dir, dass der frei dreht,
    oder schon das Regal dran ist, nur ohne TV?
    Wenns Freilauf ist, sollte das nicht so schwer sein, und der Anlaufstrom auch nicht so hoch,
    ich sehe da größere Probleme unter (Über)Last dazukommen.
    Ein Blei(gel)akku ist immer etwas gefährlich zum Einschätzen des Stroms. Der spuckt auch mal eben 50A bis 100A aus wenns sein muss...

    Wieviel Ohm hat denn der Motor wenn du den mitm Multimeter misst?
    Bei 1 Ohm Vorwiderstand und 1Ohm vom Motor bist du bei 2 Ohm, was schon bei 12V den Strom auf 6A begrenzt...
    wobei ein 40W Motor eher 3,5 Ohm haben sollte, wobei das mit Induktivität der Wicklung anders ist als ein simpler DC Widerstand...
    Geändert von PsiQ (23.07.2013 um 15:49 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.08.2008
    Beiträge
    91
    Auf den Bildern ist es nicht richtig zu erkennen, aber ich sehe da nur eine lose Rolle, also keine 1:5 Untersetzung.

    Du könntest den Schlitten auch über eine Umlenkrolle mit einem Gegengewicht verbinden. Dann braucht der Motor nur die Mechanik bewegen und keine Kilos stemmen.

    Wird der Schlitten durch Rollen oder ähnliches geführt? Ansonsten dürfte die Reibung zwischen Schlitten und Rahmen nicht unerheblich sein.

    Bluebunny
    Geändert von Bluebunny (23.07.2013 um 22:28 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Scheibenwischermotor mit Netzteil und Drehzahlsteller richtig konfigurieren.
    Von meerjungfrau im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.12.2011, 20:53
  2. Wochenendprojekt: Netzteil mit lichtabhängiger Abschaltung, PC-Netzteil
    Von hunni im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.09.2011, 10:21
  3. ATtiny13 mit einem externen Netzteil betreiben
    Von in7ert im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 23:57
  4. LEDs betreiben mit Netzteil
    Von outdoorgamer im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 20:52
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 14:41

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test