Ah, interessant. Das mit den Wacklern wusste ich gar nicht.
Ich hatte gelesen, dass der 7805 unter Extrembedingungen die Spannung nicht hält. Aber getestet hab ich es noch nicht, da die Idee mit dem Handyladen mir erst gestern gekommen ist
Ein Kabel direkt anlöten möchte ich nicht. Wenn ich eine Buchse nehme, könnte ggf. auch ein iPhoneuser sein Spielzeug daran nachladen.
Ich hab in der Bucht diese USB-Einbaubuchsen zum Verschrauben gefunden:
http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-Verla...item460faae6bb
Beider Strombegrenzung verfolge ich zwei Ziele:
-Der 7805 soll nicht die maximal mögliche Leistung durchpusten (=weniger Hitze, noch genug Akkuleistung für den Verstärker übrig lassen)
-Wenn ich mein Handy zum Laden dranhänge, soll kein Spannungseinbruch entstehen, der den Bluetoothempfänger ausschaltet = Musikunterbrechung
Was für Formeln könnte man denn zu diesem Zweck zu Rate ziehen?
Am liebsten wäre mir eine Variable Strombegrenzung, die ich mit nem Poti ausloten kann, um die optimale Einstellung zu finden.
//Edit: Okay, ich glaube, ich klemm einfach mal die Usb-Buchse dran und alss es ohne Widerstand zwischen D+/D- auf 500mA laden und schau mal, was passiert.
Mit nem Qi-Ladepad wird das Gerät auch nur mit 500-600mA geladen, da dauerts etwa 4h, bis das Handy geladen ist. Bei normaler Nutzung auch mit Bluetoothaudiostreaming hält der Akku aber wesentlich länger als ich zum Aufladen brauche. Von daher wird das dann schno passen
Blech und Alukühlkörper hab ich auch noch genug hier. Womit der 2k-Wärmeleitkleber auf der Einkaufsliste wieder höher rutscht. Hab mir zwar neulich so 1K-Zeugs zugelegt...aber nach erstmaliger Benutzung trocknet das Zeug in der verschlossenen Tube ein![]()
Lesezeichen