also wenn man in physik in der schule aufgepasst hätte, würde man wissen, dass wenn man +12V und -12V verbindet, 0V raus kommen, weil des genu so viel ist, wie wenn du rechnest:
+12V + (-12V) = 12V - 12V=0
stimmt so nur in der Mathematik, nicht aber in der Physikd sag ma +5V addieren möchtest wirds es nicht gehen, weil due eine gemeinsame Masse (nullpunkt) hast. Nimmste aber die +12V und -5V leitung, so ist die Spannungsdifferenz +17V (vom -5V zum 12 V).
Code:
12V
^ 5V
| ^
| |
-------------- <--- GND (0V)
differen ist 12-5=7 (da 5V zu GND "mutiert")
12V
^
|
|
------------- <-- GND (0V)
|
v
-5V
differenz zwischen -5V und 12 V ist 17V, da du den -5V Leitung als "GND" nimmst.
@Spannugn addieren: Ist ne feine Sache, aber ich würd aufpassen, dass ich die so addierten Spannungen nicht überlaste. Da meist auf den -5V nur um die 1 A Belastung möglich ist und die Stromstärken NICHT addiert werde!!! Also, wenn ihr zu stark belastet, raucht euch euer -5V Regelkreis weg...
MfG
Mobius
P.S.:
Ach, ja, spielt euch lieber nicht mit dem 230V Teil eines ATX-Netzteiles. Die zwei schön großen Kondis haben genug Ladung um euch bestensfalls einen harten Schlag und vielleicht eine kleine Verbrennugn, schlimmstenfalls Herzflimmern zuzufügen. Und unter Spannung liegen an dem Teil der Schaltung Spannungsspitzten bis zu 300V an. Also immer schön ausstecken und die Kondensatoren in ruhe lassen...
Lesezeichen