Es gibt noch einiges was verändert werden muß.
Sender:
Die Signalerzeugung dürfte soweit klappen, bei einer Periodendauer von 1 us wird jede zweite und dreizehnte getaktet. Das Nullsetzen des Zählers im sechzehnten Takt ist eigentlich nicht unbedingt notwendig, bei Überlauf fängt er automatisch wiedr bei Null an. Die Transistorschaltung zur Ansteuerung der Sendediode braucht noch einen Widerstand um den Basisstrom zu begrenzen und einen Widerstand um den Emitterstrom zu begrenzen. Meistens ist es günstig den Emitter an Minus zu legen und die Sendediode zwischen Plus und Kollektor.
Empfänger:
Hier ist die Idee, das vorher codierte Signal wieder zu erkennen. Das kann aber nur gelingen wenn der Zähler im Sender und das Schieberegister im Empfänger synchron laufen. Das bedeutet sie müssen nicht nut das identische Taktsignal (vom selben Taktgenerator) empfangen, sie müssen auch noch mit dem selben Taktimpuls anfangen zu zählen. Andernfalls wäre das was der Sender für den 2. und 13. Takt hält für den Empfänger vielleicht der 4. und 15. Takt. Eine entsprechende Synchronisation kann ich hier nicht erkennen. Bei den analogen Schaltungsteilen sehe ich allerdings die ärgsten Probleme, Du müßtest Dich etwas in die Transistoren und deren Grundschaltungen einlesen und danach nochmal umplanen. Sonst gibt das nur Frust weil nichts funktioniert.