https://www.youtube.com/watch?v=ILgQnSP-a-s
Drehwinkel -> Tabelle -> Füllstand
Tabelle -> Näherungskurve
Was ist im einzelnen gefragt?
https://www.youtube.com/watch?v=ILgQnSP-a-s
Drehwinkel -> Tabelle -> Füllstand
Tabelle -> Näherungskurve
Was ist im einzelnen gefragt?
Mal noch so:
Was ist es für ein Behälter? Steht der immer gerade, oder kann die Flüssigkeit darin schief stehen oder sogar hin- und herschwappen? Muss es mit dem 2g-Sensor gemacht werden oder geht auch was anderes?
Das Einfachste wäre wohl entweder irgendwas mit einem Schwimmer machen oder eben mit einem Ultraschall-Distanzsensor. Funktioniert aber nur, wenn der Behälter gerade und still steht, sonst muss man noch andere Dinge berücksichtigen.
Hallo, danke für die vielen Antworten.
Es handelt sich um eine einfache Wassersäule. Der 2g-Sensor (x- und y-Achse) ist gegeben, und mit diesem soll der Füllstand bestimmt werden. Durch eine Verdrehung der Achsen abhängig vom Füllstand könnte durch den Winkel auf den Füllstand rückgeschlossen werden.
Das ganze soll mechanisch funktionieren, d.h. kein Ultraschall etc.
Dann eben Schwimmer mit Hebel. Der Hebel selbst sollte dabei im Schwerpunkt aufgehangen sein, damit er nicht auf den Schwimmer drückt bzw. ihn nach oben zieht. Die Formel für die Umrechnung Winkel<->Füllstand kann man sich dann herleiten, sollte nicht zu schwer sein. Welche Winkelauflösung hat denn der Sensor? Und wie groß ist der Messbereich für die Wassersäule? Davon abhängig müsste man nämlich die Hebellänge optimieren, um den gesamten Füllstand gut aufgelöst zu bekommen.
Die Winkelauflösung ist erstmal unwichtiger, der Messbereich sollte eine Wassersäule von ca 30cm beinhalten
Musst/willst du das so machen? Ich hab mir mal selbst Gedanken darüber gemacht, wie man ein Flüssigkeitslevel regeln kann.
Wenn der Pegel nicht verändert wird, und auch nicht extrem hohe Genauigkeit gefragt ist war meine beste Lösung ein von oben geführter Schwimmer (so Überraschungsei-ähnlich mit Bohrung in die der Führungsstab reinkommt) mit Magnet auf der Unterseite und 2 Hall-Annäherungssensoren, einer oben am Ende des Führungsstabs, einer unten auf einer Auflage.
Regelziel wäre kein Signal oder von beiden Sensoren. Und je nachdem ob ein Signal von oben oder unten kommt weiß man wie man reagieren muss.
Es geht darum, dass ich einen 2G-Sensor zur verfügung habe, und damit relativ genau den Füllstand einer Wassersäule messen soll.
Lesezeichen