- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Anfänger hat Verständnissfragen zu PWM.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    1. Habe leider keine Ahnung von Servos.
    2. Der interne Takt entspricht der Oszillator- Frequenz / 4 = Befehle pro Sekunden.
    3. Je nachdem was der PIC sonst noch so macht, kannst Du das PWM- Signal locker in der Hauptschleife erzeugen:
    Start: Timer1 =0, Ausgang auf High setzen, dann Impulslänge (1...2ms) abwarten (= warten bis timer1 > xxx) Ausgang auf low setzen, dann den Rest erledigen und wieder warten bis Timer1 > yyy und das ganze wieder von vorne. Den Timer 1 kannst Du Dir ja entsprechend konfigurieren.
    Nach dem Impuls hast Du ja noch mindestens 18ms um die anderen Dinge zu erledigen.
    4. Würde einen C-Compiler verwenden z.B. den von CCS, der kostet nicht viel und kann ne Menge.

  2. #2
    Danke für die Antwort.
    Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich den Takt erzeugen mit was ich will. Also egal ob Intern, mit Quarz oder Resonator und der Interne Takt ist dann 1/4 davon?

    Der Pic soll nur das machen, für andere Zwecke wird er an dieser Stelle nicht gebraucht. Das mit den Schleifen (Timer0) hab ich mir auch schon Überlegt, Denn der Timer 2 Bringt mir ein genau invertiertes Signal.

    Danke für das Angebot für C, aber ich habe das PIC2 Kit hier und versuche mich gerade mit ASM. Das liegt mir irgendwie besser, hab auch schon ein paar Dinge damit gemacht. Später werd ich mir das mit C mal genauer ansehen.

    Grüße
    Michael

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    34
    Beiträge
    436
    Mach dich wegen den 50Hz nicht verrückt. Das ist nur ein Richtwert
    Manche Servos können bis zu 200Hz gehen, langsamer geht natürlich auch.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Ich halte von Programmieren in ASM nichts, auch wenn ich ASM verstehe und mir hin und wieder das lst-File ansehe, um zu sehen ob der Compiler alles richtig gemacht hat.
    Die komplette Programmerstellung in ASM dauert lange und Programme sind in der Regel kaum zu pflegen. Vor allem, wenn man x-Projekte am laufen halten muss...
    PICKIT2 ist ein Superwerkzeug, mit dem arbeite ich auch. Den PICKIT3 brauchst Du Dir nicht wirklich:
    http://http://www.eevblog.com/2009/10/21/eevblog-39-pickit-3-programmerdebugger-review/
    Kennt Ihr das?
    Geändert von indeas (09.07.2013 um 08:28 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Arduino Anfänger hat frage
    Von der_tom im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.12.2012, 15:53
  2. Anfänger hat Fragen...
    Von tomiliS im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 18:57
  3. Anfänger hat fragen zu interrupts
    Von Andy91 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.01.2008, 10:27
  4. Anfänger hat fragen zu C
    Von Sim Robot im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.01.2008, 20:01
  5. Anfänger hat Technisches Problem (Verständnis) mit PWM Prog.
    Von servo im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests