Arduino-Bootlader für ATMega16/32

Thema: Arduino-Bootlader für ATMega16/32

  1. joar50:
    Leider auch wieder in englisch, aber schau mal hier.
    Auch hier gibt es etliche Links und Erklärungen.
    Geändert von joar50 (08.07.2013 um 16:06 Uhr)
     
  2. Avatar von oderlachs

    oderlachs:
    Also auf dem ATmega32 habe ich mit Bascom einen BL brennen können, auch das Testprogramm kann ich mit dem Bascom BL Programmer hochladen auf das STK500/ATmega32 und macht auch das was es soll. Die oben im Link(1) aufgeführten BL funzen nicht..(bei mir).
    Joar ich schreib Dich mal per mail an OK ?

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
     
  3. joar50:
    Hallo,
    Du kannst mich gern per Mail anschreiben. Hatte ich ja schon gesagt.
    Antwort kommt aber erst morgen Nachmittag, frueher wird es nichts.
    Antworte dir jetzt vom Smartphone.
     
  4. joar50:
    Hallo,
    du hast Post
     
  5. Avatar von oderlachs

    oderlachs:
    Danke Joar !
    Aber ich möchte mal hier kundtun, dass ich es endlich geschafft habe einen Atmega32 mit einem ArduinoBootloader zu versehen und erste Testprogramme laufen schon. Man muss ein bischen "trixen" mit der Reset-Taste, meist ist die vom Arduino verwendete Resetanschaltung auf Protoboards oder Entwicklerboards(STK500 u.ä.) nicht vorhanden.
    Auf jedenfall macht sich aus einem Olimex-P40-USB dann leicht ein "Ardumega" der wenig kostet, vor allem für denjenigen, wer mit Leiterplattenherstellung und SMD Bestückung, egal aus welchem Grunde auch immer, auf "Kriegsfuss" steht.
    Viele Beispiele aus dem Web gehen (bei mir) gar nicht, wer weiss auch warum, ich werde meine "Mixture" aus den verschiedenen Anleitungen zusammenfassen und zur Verfügung stellen , falls wer Bedarf hat...

    Gerhard

    Atmega16 und 644 ist noch nicht getestet durch mich...nach meinen Urlaub. Ist zu heiss jetzt

    Nachtrag: Den "Resettrick" kann man umgehen, wenn vom USBChip bzw RS232 folgende Nachrüstung von 2 Bauteilen zum RESET-Pin des µC gemacht wird:
    Schaltbildauszug: von Arduino2009 (c) Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ArduReset.jpg
Hits:	8
Größe:	10,3 KB
ID:	25985

    Das Projekt wird hier beschrieben (Webseite ist in Entstehung)
    Geändert von oderlachs (09.07.2013 um 20:43 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint