- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Artikel: Fensterputzroboter Winbot W710 im Praxistest

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Frank,
    über die Testvideos auf Youtube habe ich zu euch gefunden. Das hört sich ja schon sehr ernüchternd an.

    Eine Frage habe ich noch: Wir wollen den Fensterputzroboter (falls wir ihn nach diesem Test überhaupt noch kaufen) vor allem für unsere Außenfassade aus Glas nutzen. Es gibt dort Stellen, bei denen man beim manuellen Putzen nicht hinkommt. D.h. derzeit müssen wir zum Fensterputzen einen Hubsteiger ausleihen und mit großem Aufwand von außen einen Tag die Straße blockieren. Die Geschwindigkeit, die Lautstärke und dass der Roboter vielleicht nicht 100%ig putzt, wäre für uns kein Problem.
    Jedoch meine größte Sorge: Wenn ich ihn an eine Außenscheibe andocke: Was kann ich tun, wenn er an einer ganz anderen Stelle die Meldung gibt, dass er fertig ist (und ich an diese Stelle aber mit den Händen nicht hinkomme?) Kann ich den Roboter mittels Fernbedienung wieder an eine andere Position zurücklotsen?

    Vielen Dank für Antwort!

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo kentschana,
    normalerweise fährt der Roboter wenn er fertig ist immer wieder an die Ausgangsposition, also ganz unten an den Fensterrand. Im Test hat er das auch wirklich immer gemacht!
    Problem wäre nur wenn irgendwo oben die Scheibe so schmutzig ist, das er sich nicht mehr gut halten kann und dann ein Problem meldet. Dann bleibt er halt da stehen wo er ist, ich glaube nicht das er dann noch per Fernbedienung gesteuert werden kann, habe diesen Fall aber nicht ausprobiert.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  3. #3
    Ein freundliches Hallo aus Schweden Und eine GROSSE Warnung!
    Habe den Winbot w710 aus Deutschland bekommen.
    Testade den Roboter auf meinen Termopen Scheiben. Voll zufrieden.
    Danach auf meinen einfach Scheiben 3mm .Der Roboter putzte alles fuhr zur Endstellung.Bevor ich Ihn abnehmen konnte knallte es und die Scheibe ging kaputt.Der Roboter fiel ca 20cm auf die Fensterbank und war auch defekt. Baute kein Vakuum auf.
    Zurück nach Deutschland . Ohne Probleme einen Neuen bekommen. Gestern dann einen neuen Test auf 3mm Scheiben Erste Scheibe und start Der Roboter startade und nach cirka 30cm knallte es und die zweite Scheibe ging kaputt. Konnte den Roboter auffangen. Er blieb heil.Tierisch sauer alles eingepackt und aufgegeben.Fuhr zum Einkaufen. Plötlich ruft meine Frau an die nicht zuhause gewesen ist,das sie den Roboter ausgepakt hatte und Ihn auf eine andere Scheibe gestartet habe.Das Resultatie dritte Scheibe kaputt. In der Beschreibung steht: Reinigt der Winbot unabhängig von der Glasdicke und sogar Termopne-Fenster. Irgent etwas ist hier verkehrt. Haben wir dünnare Scheiben in Schweden? Werde versuchen morgen Montag Ecovacs zu erreichen.
    Mein Schlussatz Das Vakuum ist zu stark für dünne Scheiben und möglicher Weise dünne Spiegel

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,
    ist ja sehr interessant! Nun ja ich weiß gar nicht wie dick normalerweise Fensterscheiben sind, aber 3mm ist schon recht dünn, erst recht bei Einfachverglasung!
    Allerdings das der Roboter die kaputt bekommt und dann auch noch mehrfach, das wundert mich schon stark. In der Tat sollte eine solche Warnung dann auf der Packung stehen!

    Habt ihr in Schweden so warmes Wetter oder warum seit ihr so dünn verglast? Bei 3mm darf man Fenster ja noch nicht mal schnell zumachen oder?
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Finde die Technik auch interessant und Fensterputzen ist auch nicht gerade mein Steckenpferd , würde mich also freuen wenn es demnächst funktionierende Lösungen gibt. Habe zum Winbot zwei Testberichte gefunden einmal für den W710 und W730.

    http://www.haushalts-robotic.de/fens...t-winbot-w710/

    http://www.haushalts-robotic.de/winbot-w730-im-test/

    uninteressant sind die beiden ja nicht, vielleicht teste ich sie nächstes Jahr im Frühling mal aus.

Ähnliche Themen

  1. Winbot der neue Fensterputzroboter bald im Roboternetz Test
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.06.2013, 19:20
  2. Winbot: Ecovacs stellt Fensterputzroboter vor
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 14:50
  3. Praxistest Sony Cyber-shot DSC-RX100: Renaissance der Kompaktkameraklasse
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2012, 12:30
  4. Fensterputzroboter „Quirl“ soll Klarsicht schaffen
    Von Andreas im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2004, 15:45

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen