- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 60

Thema: Mehr Strom auf Output

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Sorry, aber siehe letzten Satz meiner Signatur. Deshalb bitte um konkrete Frage, die ich mit ja/nein beantworten kann.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Hmm, eigentlich dürfte die Emitterschaltung doch gerade nicht invertieren, oder habe ich gerade einen Knick in meinen Hirnwindungen?

    @xxxmicroxxx: es wäre wirklich von Vorteil, wenn du dich auch mal ein wenig selber zu Transistoren schulen würdest. Klar kann man in einem Forum fragen, wie man was macht und das dann nachbauen, aber indem man die Dinge auch wirklich selber versteht, kommt man erst wirklich weiter. Lies dir zum Beispiel das hier mal durch, die Seite hat mir für den Anfang sehr geholfen.

    Edit: Hast du eventuell einen PNP-Transistor verbaut?
    Geändert von Geistesblitz (13.07.2013 um 13:07 Uhr)

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Hmm, eigentlich dürfte die Emitterschaltung doch gerade nicht invertieren, oder habe ich gerade einen Knick in meinen Hirnwindungen?
    Sicher haben wir nur verschiedene Schulen besucht und andere Namen für Grundschaltungen erlernt.

    Siehe bitte: "Vor- und Nachteile der Grundschaltungen" aus deinem Beispiel. Oh, sorry, ich sehe gerade, dass dort über Invertierung nix steht.
    Geändert von PICture (13.07.2013 um 13:21 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ich weiß schon, wie eine Emitterschaltung aussieht, aber wieso sollte sie das Signal invertieren? Wenn ein Strom in die Basis geht, wird die Last durchgeschaltet, wenn die Basis unbestromt ist, ist die Last auch unbestromt.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Das stimmt, aber in Logikschaltungen wird immer Spannung als Signal betrachtet. Dann vereinfacht bei Basisspannung UBE = 1 ist Kollektorspannung UCE = 0. Dann müsste es wirklich ein p-n-p Transistor sein.
    Geändert von PICture (13.07.2013 um 15:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Würde man den Motor bzw. die LED parallel zum Transistor anschließen, würde es das Signal tatsächlich invertieren, allerdings denke ich, dass hier eine Reihenschaltung vorliegt

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von xxxmicroxxx Beitrag anzeigen
    Meine Schaltung spielt grad verrückt!!!!
    immer wenn ich den Strom vom Microcontroller also von der Basis weg tue, geht die led an und wenn ich strom drauf gebe, geht sie aus.

    - - - Aktualisiert - - -

    Hier das Bild:
    Scheint mir auch so. Vom Aufbau sieht es schon richtig aus.
    Was für einen Transistor benutzt Du? (Typenbezeichnung)?

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Hast du jetzt die LED parallel (mit vorwiderstand an der led) zum motor angebracht,
    beides HINTER dem Transistorausgang ??

    Funktioniert denn deine Transistorkram mit motor und batterie, wenn du den Transistor mit basisvorwiderstand an + und - vom 9V Block
    hältst und gar keinen Mikrocontroller verwendest ?? - Wenn ja, "wie"? - Dem Transistor ist egal woher + und - kommt,
    also pack den µC mal beiseite und konzentrier dich auf den grundsatzaufbau:
    - Transistor mit Basisvorwiderstand (10k??)
    - 9V Block
    - Motor mit Freilaufdiode(!)
    - LED mit Vorwiderstand.

    Dann verschalte LED und Motor+Freilauf mal polaritätsrichtig
    und dann leg den vorwiderstand vom Transistor mal an + und - vom 9V block.

    Einmal dreht der Motor und die LED leuchtet.
    Einmal steht der Motor + LED aus.

    Je nachdem wann das passiert, wissen wir obs ein PNP oder NPN ist.

    Und der Aufdruck wäre immernoch toll für unsere Forumskristallkugeln.


    Bild hier  
    Geändert von PsiQ (15.07.2013 um 17:55 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  9. #49
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    60
    wo kann ich denn die Freillaufdiode kaufen?
    wenn ich bei Conrad schau gibts da nur die: http://www.conrad.de/ce/de/Search.ht...=freilaufdiode
    gehn die auch oder müssen es solche sein wie auf dem bild von Searcher?

    und was ist der unterschied zwischen einer freilauf und einer Zener Diode?

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Als Freilaufdiode eignet sich (bei dir, hier, in dieser Anwendung..) eine 1N4448, eine 1N4148 oder 1N4004 oder 1N4007 .
    - Und damit du weisst was die machen, schaust du jetzt selber ins Datenblatt davon.

    Eine (Freilauf)Diode leitet nur in einer Richtung Strom (zum Beispiel zum Motorspule oder Relaisspule entladen),
    und verursacht dann einen Spannungsabfall von ca 0,3 bis 0,7V je nach Bauart.
    (Freilauf = 1 Anwendungsfall.. gibt noch Gleichrichterdioden, HF-Schaltdioden, etc ... )

    Irgendwann leitet eine normale Diode zwar auch in Sperrichtung, wenn die maximale Sperrspannung (siehe Datenblatt) überschritten wird,
    das sollte sie aber nicht und das führt normalerweise zum Defekt eines Teils der Schaltung.

    Eine Z-Diode leitet in der einen Richtung genau wie eine "normale" Diode oder Freilaufdiode (ca 0,3V),
    hat in "Sperrichtung" aber eine definierte Sperrspannung, über der sie das leiten anfängt.
    ZD3,3 bedeutet z.B. , dass diese Diode über 3,3V korrekt anliegender Spannung anfängt zu leiten.
    Falschrum wie bei jeder Diode schon ab 0,3V.

    Google und Wikipedia bzw "Elektronik Kompendium" helfen da oft in der Eigenbemühung:
    Mit Z:
    => http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode
    => http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0201211.htm

    Ohne Z:
    => http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0201113.htm
    => http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode#Freilaufdiode
    Geändert von PsiQ (13.08.2013 um 19:35 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. A4983 Schrittmotortreiber und kein Strom an 5V Output
    Von super-robman im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.08.2011, 10:38
  2. DDR auf Ausgang -> zieht mehr Strom
    Von hacker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 14:55
  3. Output-Strom eines CMOS Gatters
    Von danionbike im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 05:40
  4. mehr Strom aus PC-Netzteil
    Von .Johannes. im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 22:18
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test