- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: [SUCHE] 0,02 Ohm Widerstand

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    Powerstation Test
    Alternativ kannst du auch deinen Hauptschalter mit einem intelligenten Mosfet a la BTS555 bauen.
    Die haben einen integrierten "Current Sense Pin". Beim BTS555 muss da aber schon über 20A drüber gehen damits passt,
    die smart switches gibts aber auch in kleiner.
    Optimalerweise misst du dann einmal die Stromkurve (Spannungskurve am Sense PIN Teiler) gegen zum Abgleichen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #12
    Bei Pollin habe ich 5 mOhm-Widerstände (1%, 5 W) zu 0,75 € gefunden.

    MfG Wolf-Dieter

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Bei Pollin habe ich 5 mOhm-Widerstände (1%, 5 W) zu 0,75 € gefunden
    Könntest du kurz die BEstellnummer oder die entspr. Seite posten? Würde mich interessieren ...

    Gruß
    Malte

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Bei Pollin habe ich 5 mOhm-Widerstände (1%, 5 W) zu 0,75 € gefunden
    Könntest du kurz die BEstellnummer oder die entspr. Seite posten? Würde mich interessieren ...
    Das ist die 220 271 Genau diese Shunts von Pollin habe ich auch schon verwendet.
    Grüße, Bernhard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Das ist die 220 271
    Super, danke! Hatte ich auf die Schnelle nicht gefunden ...

  6. #16
    Ist bereits im Forum erschienen ( v. BMS)
    - Wolf-Dieter

  7. #17
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die vielen Kommentare (da kuckt man mal ein paar Tage nicht und schon hat der Thread 2 Seiten )

    Strom wären so bis zu 25A (bei 7,2V-8,4V) danach steigt mein SBEC eh aus und mehr sollte der Hexa auch nicht ziehen. Nächste Anforderung wäre "klein & leicht" da ich jedes Gramm tragen muss.

    @THS25R02J - der ist für eine deutlich höhere Spannungsklasse ausgelegt, mein Hexa arbeitet mit 7,5V, daher ist er auch zu groß/schwer
    @SMV-R001 - der sieht soweit ganz gut aus, hier muss ich die Auslegung nochmal betrachten
    @ACS714 - ich habe schon ein kleinen Chip mit dem ich den Strom, Spannung und Temperatur messen kann und als I2C ausgeben kann, daher würde ich den gerne verwenden. Nur leider liegt der in irgend einer Kiste und ich muss den erst wieder finden.
    @ IRC OAR-5 0,005 - mhm keine Ahnung ob mir so wenig Widerstand ausreicht, der Preis ist natürlich unschlagbar günstig.


    Warum denn was mit Transistoren und Co basteln, wenn es die Bauteile auch zu kaufen gibt?
    Geändert von HannoHupmann (02.07.2013 um 08:33 Uhr)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Warum denn was mit Transistoren und Co basteln, wenn es die Bauteile auch zu kaufen gibt?
    http://plischka.at/BTS555-Schalter.html
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    BTS555
    Der " HIGH-CURRENT-PROFET BTS555 TO218" - ein Hochstromschalter bis 160A Strom Er ist kurzschlussfest bis 520A
    520A...ich glaube ich habe in 40 jahren Elektronikpraxis nur geschlafen und wir haben "solide" Stromschienen nur zur Materialverschwendung verlegt

    OL
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Fiel mir gerade noch ein: du kannst dir natürlich auch einfach Konstantandraht besorgen und aus einem Abschnitt der entsprechenden Länge einen Shunt machen. Gibt's zB hier (und auch bestimmt noch woanders ).

    Gruß
    Malte

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. m-Ohm und M-Ohm ?
    Von Furtion im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 17:48
  2. Widerstand Größenordnung 1 Ohm
    Von harry3 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 21:32
  3. 0 Ohm Widerstände???
    Von manchro im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 21:00
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.11.2005, 11:04
  5. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 13.07.2005, 15:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test