Moin Jungs,

zu aller Erst muss ich mich als absoluten Laien outen, aber das ist vermutlich an meiner Frage schon erkennbar. Ausser den elektrotechnischen Grundlagen weiss ich im Prinzip nichts über Stromgeschichten (und selbst davon auch nur noch die Hälfte ).
Nachdem mein E-Technik-Prof meine Frage nichtmal verstanden hat (wohl zu trivial), wende ich mich an euch!

Hab mich schon ein bisschen durchs Wiki gelesen, viel Schlauer bin ich für meinen speziellen Fall aber nicht geworden.


Folgende Situation: ich habe ein Signal von einem Hallsensor zur Verfügung, der eine Drehzahl von einem Bauteil erfasst, mit Ausgangsspannung u und Frequenz f (natürlich drehzahlabhängig).
Mit diesem Signal muss ich nun einen Motor antreiben, der nun mit der gleichen Frequenz f dreht.
Ein Mitarbeiter aus dem Labor empfahl mir, mich mal im Gebiet der Schrittmotoren und den entsprechenden Controllern umzusehen. Nunja, da bin ich

Fragen:

- Sind Schrittmotoren überhaupt dafür geeignet? Es würde nämlich um einen quasi unterbrechungsfreien Dauerbetrieb mit n~10-100s^-1 gehen. Er soll keine genauen Positionen anfahren wie z.B. bei Linearantrieben oder so. Einfach nur 1:1 zu der Frequenz des Hallsignals laufen.

Ist das Rechtecksignal z.B. xV und 50Hz, so soll der Motor auch mit 50 Umdrehungen pro Sekunde laufen.

- Womit realisiert man sowas? Was für ein Controller? Software?


Nur mal die Grundlegenen Fragen. Die Auslegung der einzelnen Komponenten würde dann erfolgen wenns theoretisch möglich ist. Z.b. den Sensor im normalen Betrieb mal mit dem Oszilloskop ausmessen, in welchen Frequenzbereichen ich mich genau bewege.
Die Bordspannung (und gleichzeitig maximal mögiche) wären 12V, der Sensor schmeisst glaube ich 5V aus.



Ich danke euch schonmal von Herzen