- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Fourierreihe

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379

    Fourierreihe

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo!
    Ich habe momentan ein kleines mathematisches Problem bezüglich der fouriersynthese.
    Folgende ausgangssituation:
    Ich habe 100 abtastwerte einer periodischen stromkurve aufgenommen und so genau eine Periode abgetastet. Jetzt würde ich gerne aus den abtastwerten die Funktion wieder rekonstruieren indem ich sin bzw. cos Funktionen überlagere. Dies geht ja bekanntlich mit der rourierreihe. Leider sagt mir Wikipedia nur wie ich das über ein Integral lösen kann. Das Hauptproblem liegt bei mir schon bei der Bestimmung der Koeffizienten ak und bk die ebenfalls über Integrale bestimmt werden, was jedoch bei meiner ausgangssituation nicht möglich ist, da ich ja keine kontinuierliche Funktion habe sondern nur abtastwerte dieser Funktion.
    Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen wie das lösbar ist?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Die Vorraussetzung, dass du aus einer Funktion eine Fourier-Reihe machen kannst, ist die, dass sie von -pi bis pi stetig ist, sonst gehts nicht.

    Wenn du nur Punkte hast, musst du dir erstmal eine Funktion basteln, die deine Punkte ale trifft bzw. hinreichend genau annähert. Wenn du es mit einer Funktion nicht schaffst, kannst du deine Funktion intervallweise neu definieren. Und dann geht das Integriere los...

    Mach doch mal ein Bild von deinen Punkten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hm, also ich bin nur "FFT Anwender", aber ich würde es so sehen: deine Abtastrate sagt dir über das Sampling-Theorem welche die höchste Frequenz ist, die dein Signal enthalten kann. Vor dem Hintergrund sollte es dann möglich sein, eine DFT (Discrete Fourier Transform) zu berechnen, um dein Signal "verlustfrei" in die Freq-Domäne zu überführen. Die Fourier Reihe bezieht sich meines Wissens auf kontinuierliche Signale, sowas hast du ja augenscheinlich nicht. Die Periodizität ist übrigens wohl "nur" ein konzeptuelles Problem. Man behauptet einfach, dass Signal wiederholt sich unendlich, schon ist es periodisch.

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Ok das erklärt schonmal das Grundlegende Problem. Da ich nur Punkte habe ist die Funktion natürlich nicht stetig, da ich ja gar keine Funktion habe sondern nur Abtastwerte.
    Mein Prof. hat mir dazu jedoch gesagt, dass man das Integral in diesem Fall einfach in eine Summe wandeln kann. Wie genau das gehen soll hat er mir nicht gesagt und ich finde dazu im Internet auch nichts.
    Wenn ich mir bei Wikipedia den Artikel Fourierreihe durchlese bleibe ich an der Stelle zur Bestimmung der einzelnen Werte von ak und bk eben stecken aufgrund des Integrals.

    Gibt es eine einfache Möglichkeit aus Abtastwerten eine Funktion zu erzeugen, sodass ich darauf das Integral anwenden kann? Oder kann ich wie mein Prof. sagte das Integral umgehen?

    Danke schon mal für deine Hilfe! Ich habe im Anhang nochmal ein paar der Werte die ich aufgenommen habe als txt angehangen und als Bild einen Plot davon in Excel. Das Signal ist die Leistung eines Verbrauchers. Gemessen habe ich Strom und Spannung über eine Periode und diese dann multipliziert, sodass ich die Leistung über eine Periode habe.
    Ich bin für jede Hilfe dankbar!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken plot.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Nachtrag:

    Hier kannst du die diskrete FT nachlesen: http://www.dspguide.com/CH8.PDF Summenzeichen statt Integral Was die praktische Seite angeht: in Matlab heisst der Befehl FFT.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Ohne mir das Dokument jetzt durchgelesen zu haben:
    Mit der fouriertransformation wandelt man ein Signal doch in den Frequenzbereich um um sein Spektrum zu analysieren.
    Was ich aber brauche ist die fourierreihe. Damit kann jede beliebige Funktion durch eine Überlagerung von Sinus und Cousins gliedern dargestellt werden. Das ist somit leider was vollkommen anderen denke ich Danke trotzdem

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.685
    Zitat Zitat von oZe Beitrag anzeigen
    ... nur Punkte ... Funktion natürlich nicht stetig ... Integral in diesem Fall einfach in eine Summe ...
    Schau doch mal bitte bei Wikipedia in Riemannsches Integral, Obersumme und Untersumme - zu letzterem das hübsche Bildchen, drittes von oben. Natürlich kann man in der Numerik (die ja viele analytische Untiefen mit diskreten Näherungen umgeht) auch nen Sinus anpassen . . .

    Und die Warmduschermethode wäre es in einer Tabellenkalkulation sich eine passende Trendkurve zeigen zu lassen, die gibts dort komplett mit passend bemessenen Faktoren - dann integrieren *ggg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    [...] Signal doch in den Frequenzbereich um um sein Spektrum zu analysieren
    Das Spektrum sagt dir genau die Koeffizienten die du zur Überlagerung von Sinus und Kosinusfunktionen brauchst. Das ist doch die Idee der ganzen Veranstaltung! Beim Spektrum gibt man oft Amplitude und Phase an, das lässt dich aber direkt in Sinus- und Kosinus-Komponente umrechen. Die Fourierreihe ist für kontinuierliche Signale gedacht, die hast du doch nicht! Vielleicht machst du dir doch mal die Mühe in das o.g. Dokument zu schauen, dort siehst du nämlich gerade die Funktionen als Summe und nicht als Integral formuliert (Integral -> kontinuierlich, Summe -> diskret). Vielleicht erinnert dich das dann auch an das, was dein Prof da so erzählt hat. Insofern denke ich, es ist eben gerade nicht was völlig anderes, sondern genau das was du suchst . Aber ich halte mich ab jetzt raus .

    Gruß
    Malte

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Ist das eine Mikrocontroller- oder eine reine Mathematikfrage?

    Die gute Nachricht: Da du keine Funktionen definiert sondern nur einzelne Messwerte hast, ersparst du dir das Integrieren schonmal.

    Welche Werkzeuge hast du zur Verfügung? Irgendwie musst die Diskrete Fouriertransformation machen (FFT ist ein Algorithmus z.B.), das liefert dir einen Satz von komplexen Zahlen, aus denen du wie üblich Betrag sqrt(Re²+Im²) und Phase atan(Im/Re) der aufgelösten harmonischen Einzelfrequenzen rauskriegst.

    Um diesen Werte Frequenzen zuordnen zu können, musst du per Hand die kleinste auflösbare Frequenz = auch der Schritt zwischen zwei benachbarten Frequenzen berechnen. Diese kleinste Frequenz ergibt sich aus der gesamten Messdauer T. Entweder 1/T oder 1/(2*pi*T), verdammt weiß ich im Moment nicht mehr.

    FFT gibt ein seltsames Ding zurück, das um die Mitte gespiegelt ist, also eine Hälfte kannst einfach vergessen. Der erste Wert (Index 0) ist auch speziell, das ist der Mittelwert aller betrachteten Messpunkte, die 0-Frequenz

    Höchste Frequenz die du auflösen kannst ist die sogenannte Nyquist-Frequenz bei 1/2*Abtastfrequenz - muss in die Mitte der FFT-Daten fallen.

    Mit den so berechneten Amplituden- und Phasenwerten kannst dann wieder ein Signal (mit einer meist eingeschränkten Auswahl an Frequenzen) aus Sinus-Funktionen aufsummieren.


    edit: oder warte mal ... will der dass du die normale Fourierreihenentwicklung machst und dabei das Integral annäherst durch die Fläche unter den Messwerten: Summe(Messwert*Zeitdifferenz zwischen 2 Messungen)?
    Geändert von ichbinsisyphos (20.06.2013 um 20:16 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2006
    Ort
    Dortmund
    Alter
    36
    Beiträge
    379
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Das Spektrum sagt dir genau die Koeffizienten die du zur Überlagerung von Sinus und Kosinusfunktionen brauchst. Das ist doch die Idee der ganzen Veranstaltung! Beim Spektrum gibt man oft Amplitude und Phase an, das lässt dich aber direkt in Sinus- und Kosinus-Komponente umrechen. Die Fourierreihe ist für kontinuierliche Signale gedacht, die hast du doch nicht! Vielleicht machst du dir doch mal die Mühe in das o.g. Dokument zu schauen, dort siehst du nämlich gerade die Funktionen als Summe und nicht als Integral formuliert (Integral -> kontinuierlich, Summe -> diskret). Vielleicht erinnert dich das dann auch an das, was dein Prof da so erzählt hat. Insofern denke ich, es ist eben gerade nicht was völlig anderes, sondern genau das was du suchst . Aber ich halte mich ab jetzt raus .

    Gruß
    Malte
    Das sollte kein Angriff auf dich sein falls das so über gekommen sein sollte Mir war der Zusammenhang nur nicht bewusst und ich dachte daher das du eventuell meine Frage falsch verstanden hattest. Ich werde mich dann natürlich da nochmal durcharbeiten! Das scheint ja mein Problem zu lösen

    Um mal ganz von vorne zu klären worum es genau geht:
    Ich habe verschiedene Leuchtmittel die untersucht werden sollen im Bezug auf Oberwellen in Ihrere Leistungsaufnahme. Beispielsweise habe ich eine Energiesparlampe, welche einen stark verzerrten Strom zieht, sodass auch die Leistung stark Oberwellen behaftet sein muss. Um jetzt zu bestimmen wieviel Wirkleistung, Verschiebungsblindleistung und Verzerrungsblindleistung in den einzelnen Wellen umgesetzt wird habe ich Strom und Spannung wie bereits erwähnt abgetastet über eine Periode und die Werte (Also U und I) miteinander multipliziert. So habe ich die genaue Leistungsaufnahme zu jedem Zeitpunkt der Periode.
    Mein Professor hat mir nun gesagt wenn ich diese Leistungskurve mittels einer Fourierreihe darstelle, dann sind die Cos-Anteile dieser Reihe die Wirkleistungsanteile der jeweiligen Welle, und die Sin-Anteile die Blindanteile. Zusatzinfo war, dass die Blindanteile der Grundwelle die Verschiebungsblindleistung ist und die Addition (genauer gesagt sqrt(Q2²+Q3² usw)) der restlichen harmonischen die Verzerrungsblindleistung.
    Mein erster Ansatz war daher wie bereits geschildert die Koeeffizienten über die Integrale zu bestimmen was die beschriebene Problematik mit sich bringt, dass diese sich nicht bestimmen lassen aufgrund dessen das ich nur Abtastwerte habe und keine kontinuierliche Funktion.
    Ich werde mich daher jetzt mal mit der DFT auseinander setzen und schauen wie ich damit zurecht komme.

    Vielen Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben mit diesem nicht gerade einfachen Problem!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen