-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Füür genauere Untersuchungen macht es evtl. auch Sinn die serielle Schnittstelle des Bausteins anzusprechen (falls vorhanden wie beim ADNS2051).
Über das PixelDump Bit kann dann das Bild in graustufen ausgelesen und am Rechner dargestellt werden. Damit kann die Optik relativ präzise ausgerichtet und justiert werden, und auch die relevante Fläche bestimmt werden.
Ausserdem lässt sich über die Schnittstelle die Beleuchtung nachregeln (Shutterregister, MaxPix, AvgPix auslesen), was für unterschiedliche Auflageflächen praktisch ist.
Je nach Typ lässt sich die Auflösung umschalten (400cpi -> 800cpi).
Bei unseren Messungen lag der Fehler im mm/m Bereich (mm pro verfahrenem Meter) für planparallele Oberflächen. Für "wellige" Oberflächen (Abstand schwankte um ca. +-0,5mm) wurden daraus schnell mehrere cm/m Fehler.
Wir haben dann versucht dieses Manko durch eine parallele Strahlführung sowohl von Beleuchtung als auch von der Reflektion zu beseitigen, hatten damit aber nur mäßigen Erfolg.
Wolfgang
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
hallo liebe profis,
ich würde gerne mit dem maussensor als erweiterung zur inertialsensorik eine 4copters spielen.
ne kamera und bildverarbeitung (wie die maus, die was ähnliches wie 2-dimensionale autokorrelation machen muß) auf einem 8-bit prozessor kann man völlig vergessen. also was fertiges...
aber : ich bin optisch eine null. könnte einer der profis von hier das mal für anfänger erklären, wie man den sichtabstand des maussensors (ist das die brennweite ??) so erhöht, daß z.b. 1-5 meter oder so möglich sind ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen