- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 123

Thema: Optische Maus: geänderte Fokus-Distanz

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Bekommt man den von dir angesprochenen ADNS2051 auch einzeln oder muss man immer die Maus kaufen?
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Dazu gibts schon einen Thread.
    Ja, den gibt es auch einzeln mit Optik und...
    bei Farnell.
    Maus kann ich aber nur empfehlen, die Mühe den ADNS rauszupopeln lohnt sich für privat.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Ja den bekommst du bei http://www.farnell.com/.
    MfG
    Rasmus

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von Wolferl
    Ich hab Manfred so verstanden, dass er unter relevanter Fläche die Fläche versteht, die der Sensor "fotografiert".
    Diese Fläche lässt sich mit Hilfe von Linsen stark verkleinern bzw. für den Sensor vergrössern. Dadurch wird der Fehler Digitalisierungsfehler kleiner.
    Da sich für einen positiven Bildvergleich altes und neues Bild noch zu einem gewissen Maß überlappen müssen verringert sich die maximal mögliche Verfahrgeschwindigkeit.
    Jedoch wie oben erwähnt, vorher hat man das problem mit der ausreichenden Beleuchtung der Fläche.
    Das System ist so gut, daß ich ihm das Licht gerne geben würde, das es braucht. Wenn es gepulst sein soll, umso besser, dann kann man es ausschalten wenn keiner hinschaut.

    Relevante Fläche habe ich mal die Fläche genannt, die auf den Sensor abgebildet wird. Ich würde gerne einen größeren Abstand zum Objekt und damit mehr erlaubte Tolreranz im Abstand haben und dafür etwas an Auflösung aufgeben. Eine Auflösung um 1mm denke ich ist noch akzeptabel.

    Die erforderliche Überlappung der Bilder müßte für die Korellation erheblich groß sein. Die vom Hersteller eingeplante Überlappung ergibt sich rechnerisch aus der Abtastrate, Kantenlänge der relevanten Fläche* und max Geschwindigkeit. Hat jemand die Daten gerade da? Sie müßte verfügbar sein.

    *Sensor-Kantenlänge bei Abblidungsmaßstab 1:1
    Manfred

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Das war zu Beginn ebenfalls unser Ziel.
    Wir haben den Ansatz gemacht, dass sich die Quantisierungsfehler im Mittel aufheben. Das war bei uns aber leider nicht der Fall, und wir haben auch nie wirklich verstanden wieso.
    Daher gingen wir in die andere Richtung und haben versucht die relevante Fläche zu verkleinern (-> Quantisierungsfehler wird ebenfalls kleiner).

    Wolfgang

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Zu dem Fehler gabs auch noch einen schönen Link in einem anderen Thread, wo man den Fehlerverlauf schön sehen konnte. Da hat jemand den Sensor an einen Plotter gebaut und Kreise gezeichnet.
    Dummerweise find ich den Link nicht mehr.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Wieso nimmt man nicht eine Digitalkamera, da hätte man doch eine gute Auflösung(Motion Tracking), und könnte das dann in absolute Positionsdaten umrechnen?
    MfG
    Rasmus

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von robotxy
    Wieso nimmt man nicht eine Digitalkamera, da hätte man doch eine gute Auflösung(Motion Tracking), und könnte das dann in absolute Positionsdaten umrechnen?
    MfG
    Rasmus
    Gute Frage, die bietet sicher mehr.

    Wenn man aber soetwas braucht, mit n Ausgängen und klein und billig und fertig. Sicher funktionierend, dann ist es schon toll wenn man es einsetzen kann. Und ersetzen, und vervielfachen.
    Manfred

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    IConnect von µEpsilon (wie LabView nur kostenlos zum download und mit etwas dürftiger Doku) bietet dafür ein paar nette Routinen. Ist aber elends langsam.

    Wolfgang

  10. #30
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Gleich hier unter "stats" sind die Daten einiger optischer Chips aufgeführt, meiner ist mal wieder nur kurz erwähnt.
    Das werde ich wohl selber noch messen müssen.
    Manfred

    http://www.ida.net/users/oe1k/Optica...axacceleration

    und weil es so schön aussieht
    http://www.chipmunk.nl/ProMouse/part8.html

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad