- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 13 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 123

Thema: Optische Maus: geänderte Fokus-Distanz

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Johannes
    Hallo Manf,
    ich habe auch schon einmal so eine optische Maus mit einer anderen Linse versehen, aber meine Ergebnisse waren nicht so gut wie deine. Was mich interessieren würde, ist, was für Messefehler sich ergeben, wenn du die Entfernung zum Objekt, das du vor der Linse bewegst, veränderst. Müssen dass immer diese 20cm sein oder gehen da auch noch 15?

    Gruß
    Johannes
    Der Unterschied von 20 auf 15 ging bei mir im ersten Versuch nicht. Nachem ich die Linse eingestellt habe hat das System auf eine bewegte Kontur in einem Entfernungsbereich von höchstens einem cm gut reagiert.
    Mit Optik wird man wohl auch noch was machen können zur Vergößerung der Schärfen-Tiefe.
    Im übernächsten Schritt?
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Ja, die Frage ist aber auch, in wie fern man Tiefenschärfe braucht. Wenn man die Bewegung eines Roboters über dem Fußboden misst, dann ist die Entfernung ja eigentlich konstant. Und bei Schwellen ist das ganze sowieso viel zu ungenau, da macht es wahrscheinlich auch nichts, wenn das Bild nicht mehr ganz scharf ist.

    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Zitat Zitat von Wolferl
    ...
    Bei unseren Messungen lag der Fehler im mm/m Bereich (mm pro verfahrenem Meter) für planparallele Oberflächen. Für "wellige" Oberflächen (Abstand schwankte um ca. +-0,5mm) wurden daraus schnell mehrere cm/m Fehler.
    Wir haben dann versucht dieses Manko durch eine parallele Strahlführung sowohl von Beleuchtung als auch von der Reflektion zu beseitigen, hatten damit aber nur mäßigen Erfolg.

    Wolfgang
    Tolle Kommentare, vielen Dank.
    In dem Zusammenhang wollte ich auch der Fragestellung nachgehen wie groß eigentlich die Genauigkeit sein kann. In jeder Richtung hat der Sensor ja nur 16? Pixel mit einigen Graustufen. Er kann die Position ja nur mit begrenzter Genauigkeit erfassen und macht bei der Weiterführung einen Übergabefehler (der im Stillstand sicher annähernd null ist aber) der bei Schwingungen durch seine häufige Anwendung doch recht groß werden könnte.
    Wie läßt sich dieser Fehler quantifizieren, abschätzen?
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    hm, da musst du im Datenblatt mal schauen, wie oft in der Sekunde eine Messung stattfindet. Ich weiß die Zahl nicht mehr im Kopf aber die Zahl ist soweit ich mich erinnere dreistellig.
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Die Genauigkeit lässt sich durch eine kleinere relevante Fläche erhöhen, zu Lasten der maximalen Geschwindigkeit. <- in der Theorie.
    Bei uns ergaben sich Probleme mit der Beleuchtung lang vorher, zumal wir anfangs nur die Quad - Ausgänge verwendet hatten und so keinen Schimmer hatten bzgl. der Beleuchtung hatten (unsere Leds zur Beleuchtung waren vom ADNS entkoppelt)

    Wolfgang

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Also wird die Sache gerade durch die neue Linse ungenauer? Oder was meinst du mit "relevante Fläche"?
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Zitat Zitat von Wolferl
    Die Genauigkeit lässt sich durch eine kleinere relevante Fläche erhöhen, zu Lasten der maximalen Geschwindigkeit. <- in der Theorie.
    Bei uns ergaben sich Probleme mit der Beleuchtung lang vorher, zumal wir anfangs nur die Quad - Ausgänge verwendet hatten und so keinen Schimmer hatten bzgl. der Beleuchtung hatten (unsere Leds zur Beleuchtung waren vom ADNS entkoppelt)

    Wolfgang
    Je länger die Korrelationsfunktion ist und je höher die Amplituden Auflösung, desto höher sollte die Positions-Auflösung sein...
    Ich muß erst mal nachsehen, ist die Beleuchtung moduliert?
    Manfred

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Ich hab Manfred so verstanden, dass er unter relevanter Fläche die Fläche versteht, die der Sensor "fotografiert".
    Diese Fläche lässt sich mit Hilfe von Linsen stark verkleinern bzw. für den Sensor vergrössern. Dadurch wird der Fehler Digitalisierungsfehler kleiner.
    Da sich für einen positiven Bildvergleich altes und neues Bild noch zu einem gewissen Maß überlappen müssen verringert sich die maximal mögliche Verfahrgeschwindigkeit.
    Jedoch wie oben erwähnt, vorher hat man das problem mit der ausreichenden Beleuchtung der Fläche.

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Die Linse bildet die Unterlage auf den Chip ab. Mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 erhält man wohl 400-800dpi.
    Möchte man beispielsweise den 20 fachen Abstand, dann erhält man nur noch ungefähr 20-40 dpi.
    Das wären also Schritte von ca. 1mm auf ca. 5cm Entfernung.
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Moulation: weiß ich nicht.
    Wir sind anfangs davon ausgegangen, dass der LED Strom evtl. geregelt wird. Muss aber nicht sein, da bereits der Shutter angepasst wird.

Seite 2 von 13 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad