- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 123

Thema: Optische Maus: geänderte Fokus-Distanz

  1. #101
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2005
    Beiträge
    5
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Gerne,
    Wir wollen mit der Maus vom Körper des Roboter nach unten schauen und dann eine "berührungslose Wegstreckenerfassung" durchführen.
    Im Endeffekt wollen wir wissen, wo wir hingefahren sind.
    Der Boden ist für eine optische Maus ausreichend gerastert, d.h. wir haben nicht vor auf Glas, etc. zu fahren.

    lg
    Ben

    P.S. Wir wissen auch noch keinen "sauberen" Weg unsere flacheren Linsen richtig zu justieren, der Kugelschreiber klingt gut.

  2. #102
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Experiment mit bewegter Maus einige cm über einer Holztischplatte

    Die Maus ist am Kabel in einer Höhe von 60cm aufgehängt, so dass sie 5cm über dem Tisch frei pendeln kann. Die Schraube oben ist mit einer Mutter mit Heißkleber aufgeklebt und bildet den Halter für eine aufrechte Position. Das Sichtfeld ist mit einer kleinen Halogenlampe angestrahlt.

    Unten ist die Originallinse entfernt und vor dem Sehloch ist eine Linse mit ca. 10mm Brennweite angebracht. Kernstück der Linsenhalterung ist eine Kabelklemmverschraubung. Die Mutter ist auf der Platte mit Loch, die mit drei Schrauben vor dem Sehloch gehalten wird. Das Einschraubteil trägt die Linse und ist leicht auswechselbar. (Die Linse sitzt ganz am oberen Ende des hellen Plastikteils mit Gewinde.)


    Dieses erste Experiment mit dieser Konfiguration zeigt, dass sich beim besten Abgleich der Höhe eine relativ runde Kurvenform beim Aufzeichnen der Bewegung ergibt. Die Form ist bei der besten Höhe auch dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der aufgezeichneten Pendelbewegung nur wenig driftet. Die Verfolgung der Position setzt nicht oder nur wenig aus. (Am wichtigsten ist es, schnell erkennbare Kriterien für einen interaktiven Abgleich zu gewinnen.)

    Eine Beleuchtung ist erforderlich; schon ein Abschatten der Lampe mit der Hand stoppt wie erwartet die Mausrekation.

    Die relativ runde Form und das geringe Driften fiel etwas besser aus als im Experiment mit zusätzlicher Originallinse. Die Kurve ist aber wohl noch nicht zufriedenstellend.

    Ich vermute, dass sich mit kürzerer Brennweite eine Verbesserung erzielen läßt, da dann der Chip hinter dem kleinen Sehloch in der Fläche stärker ausgenutzt werden kann.

    Manfred

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Konntest du mit den beiden ADNS-Sensoren bzgl. Beschaltung etwas anfangen?

    Kannst du schon Tipps abgeben, um wie viel sich die Auflösung erhöhen lässt, wenn geeignete Linsen eingesetzt werden?

    Wolfgang

  4. #104
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich habe erst mal ein kleines Wechselobjektivsystem aufgebaut mit verschiedenen Linsen und mit Distanzring zur Montage von Objektiven größerer Brennweite.

    Mit dem Pendeln über der Schreibtischplatte habe ich auch schon einige Erfahrung bezüglich günstiger Werte für Beleuchtung und Abstand. Die Kurven sind aber bis jetzt nicht viel schöner als die mit den drei Ellipsen im Bild oben.

    Der Vorteil beim Einsatz der Maus mit ihrer Steuerung ist, dass ein Ergebnis, wenn es erreicht wird, leicht verifiziert werden kann. Den umgekehrten Weg über das Auslesen der Pixeldaten habe ich noch aufgeschoben denn ich wollte nicht gleich die ganze Maus mit ihren zweidimensionalen Autokorrelationen nachbauen. Das muss noch kommen.

    Manfred


  5. #105
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, nehmt eine lasermaus.
    ist zwar etwas teurer, man kann damit vom robby den boden abtasten lassen und auf dem bildschim die bewegung verfolgen (mauszeiger).
    geht zur zeit bei mir nur mit verbindungskabel vom robby zum pc.
    wenn man einen pc auf dem robby setzt ist das problem gelöst.
    die lichteinflüsse spielen keine rolle mehr.
    mfg pebisoft

  6. #106
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    man kann damit vom robby den boden abtasten lassen und auf dem bildschim die bewegung verfolgen (mauszeiger).
    Das ist schon das was auch hier erprobt wird.
    Speziell geht es um den Abstand vom Boden und um mögliche Schrittverluste (den Schlupf).
    Gibt es dazu schon Erfahrungen mit der Lasermaus?
    Manfred

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    bei mir läuft sie mit ca 5mm abstand vom boden. es gibt keine schrittverluste. ist genauer als zur zeit eine andere messmethode für die erkennung eines weges vom robby.
    mfg pebisoft

  8. #108
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    45
    Beiträge
    344
    Wo liegt der unterschied zwischen Lasermaus und LED Maus?
    Die Auflösung ist höher. Um die höhere Auflösung zu erreichen braucht man einen Laser zur Beleuchtung.
    Was noch?

    Wolfgang

  9. #109
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    bei mir läuft sie mit ca 5mm abstand vom boden
    Die Normalmaus hatten wir vorher auch schon mal mit 3mm, ich habe es aktuell noch mal mit einer ausprobiert die kommt nur auf 2,5mm.
    Manfred

  10. #110
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    436
    Ein nettes Versuchsobjekt könnte diese Lasermaus sein:

    http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessi...0&screenY=1024


    oder www.pearl.de und dort Best.Nr. PE-9345-906 eingeben.

    Zitat aus der Werbung:

    "Diese General Keys Mäuse sind mit einer linsenfreien Lasertechnik ausgestattet. Das macht sie viel robuster und unempfindlicher als andere Lasermäuse!"
    ...

    Stromversorgung über USB-Anschlußkabel
    Linsenfreie Lasertechnik mit bis zu 1.600 dpi Auflösung
    Bis zu 50% weniger Stromverbrauch als herkömmliche optische Mäuse
    Höchste Genauigkeit auf nahezu allen Oberflächen

    jetzt EUR 16,90"

    ...Zitat Ende
    (Die hübsche Zitat-Technik hier im Editor ist mir zu kompliziert)


    Die linsenfreie Technologie macht etwas Hoffnung auf größere Toleranz in der Abtasthöhe. Ich werde mal in dieses Teil investieren.
    Falls jemand diese Maus schon besitzt, würden wir uns alle über einen Erfahrungsbericht freuen.

    Gruß Stupsi

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test