- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 123

Thema: Optische Maus: geänderte Fokus-Distanz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Da es nachher sicher auf eine genaue Ausrichtung ankommt, habe ich erst einmal Fassungen für die Sensoren gesucht und bin auf Dia-Rahmen gekommen, die grundsätzlich gut in Mikropositionierer für Mikroskope passen.

    Um der Linse eines Optical Mouse Sensors die richtige Höhe über Grund zu geben kann man sie mit ihrer Montagefläche von unten in den oberen Rahmen eines Dia-Rahmens kleben.

    Dieser Dia Rahmen passt auch in den Bresser Mikroskop-Tisch-Manipulator (nachdem dieser allgemein-tauglich gemacht wurde). Ich weiß nicht was für ein Objektträger da sinnvoll ohne Modifikation passen soll. Es ist schon eine Fummelei, vielleicht waren sie deshalb so günstig.

    Manfred

    Bild hier  

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2005
    Beiträge
    5
    Tach,
    Wir haben für unsere Experimente eine Typhoon Notebookmouse (wahrscheinlich ein Logitechsensor, Conrad Electronics, 9,95, 400dpi) verwendet.
    Nach längeren, erfolglosen Versuchen mit einer zusätzlichen Sammellinse vor dem Sensor haben wir das Gehäuse unserer Maus entfernt und somit leider nur 2.5 mm Bodenfreiheit gewonnen.
    Wahrscheinlich sind meine Optikkentnisse einfach zu bescheiden: Wir hätten gerne so 25mm (nicht 230mm wie hier im Thread beschrieben). Kann mir jemand vielleicht erklären, wie ich die Lupenstärken berechnen und wo ich die entsprechende Lupe kaufen kann?

    Gruss aus Erlangen
    Bernhard

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Die Situation sieht mit interner Linse ungefähr so aus. Sollen die 2,5cm vor der Maus oder vor der Linse sein?
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken maus_brennweite.jpg  

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2005
    Beiträge
    5
    also eigentlich sollten die 2,5cm bei a sein ("Bodenfreiheit"), b ist nicht ganz so wichtig, aber wenn ich es mir wünschen könnte <= 1 cm. Wie ich aus Deiner Erklärung erkennen kann, wäre dies bei "normalen" Lupen nicht möglich, oder?
    Angenommen man nehme 2,5cm, resultiert daraus eine Lupenbrennweite von 5.

    DANKE!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Hallo

    kannst du das 2f vielleicht nochmal erklären? Ist mir irgendwie nicht so ganz klar.

    Wolfgang

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Es gibt die Abstände a und b und die Brennweite f. Die Beziehung dazwischen. Ist einfach 1/a + 1/b = 1/f.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung

    Besonders anschaulich wird es beim experimentieren mit einer optischen Bank:
    http://www.hazelwood.k12.mo.us/~gric...ics/intro.html

    Die Werte sind wählbar, für a= 25mm b=10mm ergibt sich f= 7,1mm.

    Die Vergrößerung V, die häufig bei Lupen angegeben wird berechnt sich aus V = 250/f in mm. Die gesuchte Linse hätte als eine Vergößerung von 35.

    Die Originallinse der Maus hat schätzungsweise eine Brennweite von 1,5mm. Das Papier ist 3mm unter der Linse und der Chip sind 3mm über der Linse (muß ich noch mal nachmessen). Um eine 25mm entfernte Papierebene scharf auf den Chip abzubilden müßte man also die Linse auf 1,59mm an den Chip heranbringen. Dan könnte man sich die zusätzliche Linse vor der Maus sparen.

    Das wäre sicher auch einen Versuch wert. Da der Linsenabstand aber durch eine Kunststoff-Passung gehalten wird, muß diese dazu bearbeitet werden (ca. 1,4mm abtragen).

    Manfred

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Regensburg
    Alter
    46
    Beiträge
    344
    Bei deiner Zeichnung meinst du mit a/b nicht den Abstand von Linse zum Berührpunkt von Brennpunkt- und Axialstrahl, sondern Objekt- und Bildweite.
    Dann ists klar.
    Wolfgang

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2005
    Beiträge
    5
    Sehr anschaulich und vielen Dank für die Hilfe! Photos vom fertigen Sensor gibts hoffentlich bald hier!
    lg
    Bernhard

  9. #9
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Im Bild ist die Konfiguration aus der optischen Maus dargestellt, wie sie im Wissens-Quiz besprochen wurde.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8192
    Man kann die Gegenstandsweite vergrößern indem man
    1. die Kugellinse näher an den Chip bringt
    2. eine andere, größere Kugellinse nimmt, oder
    3. eine schwächere Linse außen davor setzt die ein Bild auf die Mousepadebene projeziert.
    Nachdem ich eine Quelle für Linsen mit kurzer Brennweite gefunden habe, ist der Weg 2 vielleicht doch an einfachsten.
    Code:
    Typ                   Durchmesser         Brennweite 
    Kugellinse            8   mm              6    mm
    Kugellinse            7   mm              5,25 mm
    Kugellinse            5   mm              3,75 mm
    Kugellinse            3,6 mm              2,7  mm
    Hochlandllinse        4,8 mm             35    min (Garzeit)
    Die Linsen sind im Bild dargestellt. Der Typ rechts außen gehört eigentlich nicht dazu, der Platz wäre sonst frei. Es ist eine "Hochlandlinse aus biologischem Anbau". Sie ist nicht durchsichtig deshalb ist auch nicht die Brennweite sondern die auf der Packung angegebene Garzeit aufgeführt.

    Die Linsen werden dann vermessen und zusammen mit der Maus erprobt.
    Manfred

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.03.2005
    Beiträge
    5
    Hallo Manfred,
    Wir sind mit unseren flachen Linsen, die obiger Berechnung entsprechen noch nicht weiter gekommen. Aber vielleicht borgst Du uns mal zum probieren einer Deiner Kugellinsen?

    lg
    Ben

Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen