Für 80mA würdest du gar keinen Transistor benötigen, der NE555 kann das. Auch der BC557 alleine würde genügen.
Wenn der Motor läuft, produziert die Lima jede Menge Störungen. Die können so eine Schaltung ordentlich durcheinander bringen.
Für 80mA würdest du gar keinen Transistor benötigen, der NE555 kann das. Auch der BC557 alleine würde genügen.
Wenn der Motor läuft, produziert die Lima jede Menge Störungen. Die können so eine Schaltung ordentlich durcheinander bringen.
Tja, ausreichen würde er sicher. Am Steckbrett hab ich auch direkt vom NE aus die Leds mit Vorwiderstand betrieben. Grund für die Transistoren war der, dass ich gerne schöne Schaltungen baue, mit denen ich dann auch schwerere Lasten fahren kann.
Ich werde, denke ich, nun so vorgehen:
- Solange am stabilen Netzgerät testen, bis es geht
- Alle Leiterbahnen prüfen, ob nicht vielleicht doch irgendwo ein Schluss oder eine Unterbrechung ist, die man nicht so einfach sieht
- evt. Kondensatoren tauschen (falls irgendeiner defekt sein sollte)
Wenn das auch nicht hilft, bin ich mit meinem Latein am Ende.
Sollte die Schaltung dann nur am Steckbett funktionieren, nicht aber im Auto, werde ich es mit größeren Elkos versuchen, wenn die LIMA Störungen hervorrufen kann.
Werde jedenfalls berichten, wenn's geklappt hat.
Für weitere Tipps bin ich natürlich dankbar!
Beste Grüße
Franz
Hallo!
Einziges was mir einfällt ist: zwischen Batterie (Akku) im Auto und der Versorgungspannung deiner Schaltung ein Filter aus defektem Autoradio vom Schrottplatz.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
kann es sein das eine Led ne macke hat ? ich habe 102 Leds in meinem T3Bus gedimmt jeweils 3 in reihe. 3 Led´s flackerten immer, schuld dafür war eine defekte Led.
Hallo,
danke für eure Hinweise!
Also schuld gewesen dürfte eine schlechte Lötstelle zwischen der Platine und einer Kabelklemme gewesen sein...
Jedenfalls habe ich es gemerkt, als ich die Klemme, sobald eine Led zu flackern begann, etwas kräftiger "berührt" habe --> dann leuchete die Led wieder.
Dann habe ich die Kabel direkt in die Platine eingelötet und siehe da: ca. 1h Probebetrieb ohne Probleme.
Gestern bin ich damit schon im Auto unterwegs gewesen, aber dort hat es mit der Zeit schon wieder zu flackern begonnen (außer Potis voll aufgedreht).
Aber so verwende ich die Potis halt in offener Stellung.
Vielleicht ist noch wo eine schlechte Lötstelle. Werd mal schauen, vielleicht mache ich mal eine neue Platine.
Die gesamte Rückseite der Platine habe ich mit Plastik- Lack und Heißkleber "versiegelt". Ich hoffe, der Heißkleber hat mir nicht so manche Lötstelle wieder gelöst (da es ja vorher schon in beliebiger Poti- Stellung 1h funktioniert hat und bei der störenden Klemme war auch Heißkleber dran).
Beste Grüße
Franz
Man muss gleiche Schaltung vom Basteltisch im Auto prüfen um unnötige Fehler zu vermeinden. Elastische mechanische Vebindungen z.B. mit Heißkleber sind in stark vibrierenden Autos "verboten".![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
wäre es da besser, wenn man Platine z.B. in Harz vergießt oder komplett in Heißkleber, dass die Komponenten quasi nicht mehr "wackeln" können?
Beste Grüße
Franz
Lesezeichen