Hallo,
hast du mal mit der Geschwindigkeit, also dem delay zwischen den Schritten herum gespielt?
Ist dieser zu niedrig gewählt kann es da auch dazu kommen, dass nur ein "zucken" entsteht.
Hallo,
hast du mal mit der Geschwindigkeit, also dem delay zwischen den Schritten herum gespielt?
Ist dieser zu niedrig gewählt kann es da auch dazu kommen, dass nur ein "zucken" entsteht.
Ja ich habe den Wert gerade rauf & runter (z.B. sogar auf 1 Sekunde) verstellt.
Leider ohne Erfolg...
Mir ist aber noch etwas aufgefallen:
Der Motor bekommt ab und zu mal einen Step in eine Richtung hin, allerdings sind das maximal vielleicht 30°, dann auf einmal
aber wieder in die entgegensgesetzte Richtung, ohne dass ich den Richtungswert auf dem Output geändert habe...
Das ist wirklich mehr als merkwürdig und ich vermute deshalb, dass der Motor evlt. wirklich zu wenig Strom bekommt.
UPDATE:
Ich habe die Spulen jetzt auch nochmal an alle möglichen Kontakte angeschlossen, so wie sie jetzt dran sind hält der Motor und empfängt die Signale ja auch... mit der anderen Kombination läuft gar nichts. - Das sollte also okay sein.
Problem besteht leider weiterhin...![]()
Geändert von Hcds (15.06.2013 um 23:07 Uhr) Grund: UPDATE ergänzt
Hast Du den A4988 auf einem fertigen Board oder Dir selber etwas gebastelt?
Wie stellst Du den Strangstrom ein / wie groß ist Dein Vref?
Wenn der Stepper im Leerlauf ist, brauchst Du nur ein paar mA.
Der Hiinweis auf die Geschwindigkeit ist gut: zu schnell ist nichts - starte mal mit einem Wert von 50ms pro Schritt.
Hast Du ein Oszi?
Der ist auf dem fertigen Board, d.h. da kann eigentlich nichts schief gegangen sein.
VRef liegt bei 5V, die bekommt der Controller auch über den Microcontroller bzw. den Beaglebone.
50ms habe ich versucht, hat leider nichts gebracht.
Leider kein Oszi da.
Was ist denn der Strangstrom?
Also ich hab den Poti auf dem Board so eingestellt, dass der Strom bei ca. 1.8 A liegt.
Strangstrom = Strom durch die Spule (es gibt beim bipolaren Stepper 2 Spulen); siehe mein erster Kommentar auf das Thema.
Mit der Spannung am Vref stellt man den Strangstrom ein. Stelle den Strom runter (z.B. auf 200mA), vielleicht geht Dein 12V Netzteil in die Knie?
Sind die anderen Pins wie DIR, MS1, MS2, MS3, SLEEP, /RESET, /ENABLE korrekt verbunden (entweder High oder Low, aber nicht offen)?
Es könnte ein offener Pin sein.
Das Problem lag daran, dass der Beaglebone Black es durch einen neuen Kernel nicht mehr so einfach ermöglicht, dass einzelne Pin Modes so umgestellt werden, dass die Pins als Outputs Pins dienen. Ich bin mittlerweile auf den Rasbperry PI umgestiegen (das Geld gabs zurück).
Danke für eure Antworten.
Lesezeichen