-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					2W widerstände am am senseingang vom L298?
				
					
						
							Hallo,
 reichen, für den L298, 2W Widerstände am senseingang aus?
 
 wenn ich nen motor mit 12V fahre und es fliessen 1A, dann sind das doch 12W oder? müsste da der widerstand net zerstört werden?
 Gruss tobi
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Kommt auf den Wert des Widerstand an, also auch auf den Spannungsabfall!
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi Tobi!
 Ersteinmal würde ich einen noch kleineren Widerstand nehmen, z.B. 0,01Ohm oder sogar 0,001 Ohm!
 Dann suchst Du mal hier im Forum nach "L298 Sense" und nimmst dann die Formeln und rechnest Dir den Widerstand aus!
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Der Leistungsabfall am Wiederstand: P=U x I
 Wenn dein Motor 1A zieht, dann fallen über einem 0,5 Ohm Widerstand 0,5V ab ( U = R x I ).
 Also: P=0,5V x 1A = 0,5W
 Kürzer: P = R x I²
 
 Es gilt immer die Leistung, die am Widerstand abfällt, für die Leistungsangabe auf dem Widerstand.
 
 Wolfgang
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Mal eine Frage eingeworfen: Wenn man einen Sense-Widerstand von 0,001 Ohm nehmen kann, dann kann man sich den doch auch gleich sparen oder stattdessen paar Drahtwicklungen nehmen, der Draht hat ja auch einen gewissen Widerstand...?    
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							ja, wird bei manchen Anwendungen auch so gemacht. Allerdings muss der Widerstand dann genau bekannt sein und es muss genug Spannung in einem "angenehmen" Bereich abfallen (Messbar, mathematisch einfach zu berechnen usw)...
 
 Deswegen macht man den dann meistens auch einstellbar (Stromschiene mit Schieber als Abnehmer), aber für einen kleinen Roboter ist dann ein fertiger Widerstand für ein paar Cents einfacher...
 
 Gruß, Sonic
 
 
 
 
				
				
				
				
					Bild hier  
 If the world does not fit your needs, just compile a new one...
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen