Hallo!
Ich bezweifle nur mit 0,5 A oder mehr belasteten 9V Blockakku, oder habe ich etwas falsch verstanden.![]()
Hallo!
Ich bezweifle nur mit 0,5 A oder mehr belasteten 9V Blockakku, oder habe ich etwas falsch verstanden.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Der 14,4 V akku hat 4 Zellen in Reihe. Bei einer unteren Grenze von etwa 2,8 V je Zelle sind das 11,2 als untere Grenze für die Spannung. Das ist gerade so an der Grenze, dass beim 7809 doch noch Strom fließen kann um den Akku weiter zu laden. Auch kommt da der Eigenverbrauch des Reglers dazu. Mit einem Schaltregler, der dann bei etwa 11,5-12 V abschaltet mag es gehen, aber das ist dann auch eine andere Schaltung.
Beim durchstöbern der Akku-Abteilungen diverser Onlineshops kam mir ein Geistesblitz: Man nehmen einfach eine "Power-Bank" die es überall sehr günstig mit großen Kapazitäten gibt. z.B. http://www.amazon.de/BACKUP-2200mAh-...rds=power+bank
Dann noch einen 5V Schaltregler dran, um die Bank laden zu können:technische Daten: Farbe: schwarz; Gewicht: 78g; Maße: 22 x 20 x 95mm; Input: 5.0V, 1000mA; USB Output 5.0V 1000mAh; Kapazität: 2200mAh; Technologie: Li-Ion
http://www.reichelt.de/Wandler-Modul...=0&OFFSET=500&
(Die habe ich schon öfters verwendet und auch noch welche daheim)
Dann muss ich mir über das Laden etc. überhaupt keine Gedanken machen und auch Platzmäßig ist das super![]()
Mir ist auch etwas eingefallen: falls möglich zwei gleiche per Dioden zusammen verbundene Akkuanschlüsse, wobei der momentan gebrauchter Akku erst nach Einstecken den frischgeladenen entfernt würde. Dann braucht man dafür keine Elektronik und keinen Extraplatz.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Sonst könnte man auch noch zwischen den beiden Akku mit einem mechanischem Schalter wechseln und während des Schaltvorganges eben mit einem Elko puffern![]()
Wir haben in der Funktechnik immer zwei Akkus/Batterien über 2 Dioden eingespeist so übernimmt automatisch die mit der höheren Spannung die Versorgung.
Nur mal so als Hinweis..
OL
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen