Mit der Print-ausgabe in der ISR wird er µC hier extrem gebremst. Sonst sind die AVRs schon recht schnell, allerdings ist der Bascom Compiler bei den Interrupts relativ langsam - trotzdem sollte es für den Decoder noch locker ausreichen, auch mit 1 MHz Takt. So als grober Vergleichswert bei 10 MHz Takt etwa 20 mal schneller als z.B. die alten Homecomputer wie C64, Apple 2, oder etwa die Geschwindigkeit der ersten PCs, oder fast wie damals ein Amiga, Atrai ST oder die ersten Macs. Im Simulator von Bascom wird die Laufzeit mit angezeigt, wenn man wissen will wie lange der Code wirklich braucht.

Etwas schneller als 6 Zeichen je sekunde sollten mit der RS232 schon drin sein, vor allem mit einer so hohen Baudrate. Mit 9600 Baud rund 900 Bytes je Sekunde drin. Ein gerne gemachter Fehler ist es aber den Takt auf 1 MHz zu lassen und nur 16 MHz im Programm einzutragen. Dann läuft das Programm mit 1/16 der erwarteten Geschwindigkeit.

Das PWM Signal braucht mit HW Unterstützung gar keine extra Rechenzeit - das geht in der Regel für 2-6 Kanäle. Was etwas kritisch werden könnte sind 3 RS232 Kanäle, sofern der µC nicht schon 2 mal UART in Hardware bietet. Zumindest wenn man 2 mal ohne die HW-Unterstützung empfangen soll, wird es kompliziert. Der Mega2560 bietet da schon reichlich Hardware Unterstützung an. Allerdings kann eine hohe Baudrate ein Problem werden wenn die Quarzfrequenz nicht passt - mit einem passenden Quarz geht es dann aber.